Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 56.1905-1906

DOI Artikel:
Kleine Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10293#0193

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Nachrichten.

587. Ehrentafel nach Entwurf von Gtto Lohr, ausgefükrt
von Eteinicken 6c Lohr, München.

wüschenborn (Mitarbeiter: Eng. v. Mkolski,
Mülheim a. d. Ruhr. Außerdem wurden fünf Eilt
würfe zum Ankauf empfohlen.

Pür einen Rurhaus- und Fefthallenbau in Trlberg

x) (Schwarzwald) schreibt der dortige Gemeinderat
einen Wettbewerb aus?) Mit diesem Bau soll auch
eine Ausstellungshalle für den Triberger „Ge-
werbeverein" verbunden werden. An Geldntitteln
stehen f 50000 M. für den Bau bereit. Einliefe-
rungstermin: f. Juli O06; drei greife: W00, 500,
300 M. Zu dem fünfgliedrigen Preisgericht zählen
drei Architekten, die Prof. Billing und possacker
in Aarlsruhe und Stadtbaumeister Thoma in Frei-
burg. Die Aufgabe bietet durch die Bodenverhält-
nisse des stark abfallenden Geländes, durch die un-

Wettbewerbe werden stets an dieser Stelle bekannt gegeben; über die
jeweils in Schwebe befindlichen Wettbewerbe gibt der Wettbewerb - Aalender
auf Seite 2 des Anzeigenteils Aufschluß. Soweit die Programme bei der
Redaktion eingelaufen sind. liegen sie auf dem Sekretariat des Bayer. Aunst-
gewerbevereins zu München zur Einsichtnahme durch die Vereinsmitglieder
auf; in diesem Fall ist die betr. Tertnotiz anr Schlussestets nrit einem * versehen.

mittelbare Nähe des bekannten Wasserfalls und des
Hochwaldes viel Reiz. Das Programm ist mit aller
wünschenswerten Deutlichkeit ausgearbeitet und be-
kennt sich ausdrücklich zu den „Grundsätzen", die der
Verband deutscher Architekten und Zngenieur-Vereine
im Jahre neu ausgestellt hat. Die zu dem

Ausfchreiben gehörigen Unterlagen find zum preis
von 2 M. von dem Gemeinderat de pellegrini,
Triberg, zu beziehen.

onig Ludwigs preisstifrung für das Bayer.
Gewerbemuseum in ^Nürnberg. Als preis
aufgabe für das Zahr O06 ist bestimmt: Aus-
führung oder Entwurf einer Glasmalerei in zeit-
gemäßem Geschmack für einen beliebigen Raum
eines Wohnhauses. Für die beste ausgeführte Arbeit
find 500 M. und für den besten Entwurf 200 M.
ausgesetzt. Die Bewerbung beschränkt sich auf das
Aönigreich Bayern, jedoch ohne daß Staatsange-
hörigkeit zur Bedingung gemacht ist. Die Arbeiten
find bis zum \. Zuli \906 an das Bayerische Ge-
werbemuseum zu Nürnberg abzuliefern. Die Preis-
verteilung erfolgt am 25. August f906 zum Geburts-
und Namensfeste weiland Sr. Majestät des Aönigs
Ludwig II. Die ausgeführten Arbeiten bleiben Eigen-
turn der Verfertiger, doch sind die Verkaufspreise
anzugeben. Der preisgekrönte Entwurf geht in den
Besitz des Bayerischen Gewerbemuseums über, außer-
dem behält sich dieses den Ankauf weiterer Ent-
würfe vor.

Passadenentwürfe für ein Warenhaus in Riet

x) bilden Gegenstand eines von Aaufmann W.
Zacobfen daselbst ausgeschriebenen Wettbewerbs,
der am 7. April abläuft; die Unterlagen find von
genanntem Bauherrn kostenlos zu beziehen. Ver-
langt werden die Frontansichten im Maßstab f : 50.
Drei preise: f200, fOOO und 700 M.; außerdem
soll auf jeden Fall ein Betrag von l.500 M. für den
Ankauf von Entwürfen verwendet werden.

Pür Etttwurföfkizzen für den Bleubau einer
x) Synagoge in " Frankfurt a. XW. schreibt der
dortige Vorstand der israelitischen Gemeinde einen
Wettbewerb aus; Bedingungen und Bauprogramm
nebst Lageplan werden kostenfrei von dem betreff.
Sekretariat (Allerheiligenstr. 75) versandt. Einliefe-
rungstermin: f. Sept. f906; drei Preise: ?500,

5000, f500 AI. — andere Verteilung nicht ausge-
schlossen ; — weitere Entwürfe können angekauft
werden. Verlangt werden sämtliche Grundrisse, An-
sichten, Schnitte im Maßstab \ : 200, zwei Perspek-
tiven und Aostenüberschlag. Der eigentliche Syna-
gogenbau soll enthalten: etwa s200 Sitze, Orgel

*76
 
Annotationen