Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Editor]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 56.1905-1906

DOI article:
Kleine Nachrichten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.10293#0298

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kleine Nachrichten.

Entwürfen zum Preis von je 50 AI. behält sich der
Verein vor. Nähere Auskunft erteilt Prof. Br. Karl
Alüller, Steglitz, Zimmermannftr. j5. ^

pur künstlerischen Weißjuwelenschmuck bzw. für
O Entwürfe dazu, schreibt die „Deutsche Gold-
schmiedezeitung" — Leipzig, Wilh. Diebener — einen
Wettbewerb aus. Es sollen je acht Einzelentwürfe
geliefert werden, darunter jedenfalls eine Brosche,
ein Anhänger, ein Armband und ein Aing. Paupt-
wert wird ans Einfachheit gelegt. Es sollen auch
die historischen Stilarten berücksichtigt werden, (Unter
Weißjuwelenschmuck versteht der Juwelier den ans
einer dichten Aneinanderreihung von Diamanten in
Silberfaffung bestehenden Schmuck). —- Einlieserungs-
termin : 5\. Juli f906; drei Preise: s50, sOO und
50 AI., deren Gesamtsumme jedenfalls verteilt wird,
geeignetenfalls in anderer Abstufung. (Vgl. die An-
zeige im Anzeigenteil dieser Nummer.) #

um Maximiliausplatz-Wettbewerb wird uns
nachträglich mitgeteilt, daß das Alodell Abb. 5(2
(S. 222) eine gemein-
same Arbeit des Bild-
hauers Georg Schrey -
ögg und des Architekten
Br. Paul W e n z ist.

603.

(Herkomer-Konknrrenz).
hoher Deckelpokal, von L.

Riegel, München.

(1/4 b. wirkl. Größe; vgl.
5. 271); 3. Semmeringpreis.

60^.

(Herkoiner-Konknrrenz).
Deckelbecher, von L. Riegel,
München. (1/4 d. w. Größe;
vgl. s. 27\); 3. Schönheits-
preis.

Fruchtschale von L. Riegel,

602. (Herkomer-Konkurrenz).
München. (V« d. wirkl.
Größe; vgl. S. 27 t);

7. Bewertungspreis.

^i^ei der plakatkou-
^ kurrenz für die
Jubiläumsausstellung
Mannheim 1907 liefen
95 Entwürfe ein, von
denen 58 in die engere

Wahl gelangten. Die beiden ersten Preise ((200
und 600 AI.) fielen auf Professor Gro h's, Karls-
ruhe, vornehm und wirkungsvoll gehaltenen Ent-
würfe. Zur Ausführung wird das mit dem
(. Preis ausgezeichnete Plakat gelangen, welches
Hlora und Pallas auf einem, von dein pfälzischen
Löwen und dem badischen Greif gezogenen
Triumphwagen darstellt, dem ein gepanzerter
Bannerträger mit wappengeschmückter Hahne vor-
ausschreitet. Den 5. Preis (^00 AI.) errang
Bühler, Karlsruhe. Die ^ Anerkennungspreise
zu je (00 Nk. erhielten Lang, Rünzi und
Göhler (2 Entwürfe) aus Karlsruhe.

277
 
Annotationen