Der Erweiterungsbau der Ludwig-tllaximilians-ttniverfität iu München.
und ist nur zu einem FIctncn Teil mit Bäumen be-
standen. Die Höhenlage des Grundwassers nötigt
Zur Anlage von Grenzgräben, Wasserzügen, Teichen.
An Gebäuden sind vorzusehen: eine größere und
zwei kleinere Kapellen mit Predigerzimmer und
^eichenhaus, ein Krematorium, ein Wohnhaus für
^cn Friedhofaufseher usw. Verlangt werden u. a.
ein Lageplan \ \000, Skizzen der Gebäude in
i '-200. preife: je einer zu 5000, 4000, 0000 AI.;
für zwei Ankäufe sind je 500 Ai. vorgesehen; andere
Verteilung der Gesamtsumme Vorbehalten. Unter-
iagen sind gegen 5 AI. von der Friedhofinspektion
an der Tiefer zu erhalten. *
zrvxj höhere Schulen in Görlitz schreibt
O der dortige Alagistrat einen Wettbewerb zum
^-Januar sßsO aus; 3 Preise: 3600,2-s00, s 200 AI.;
andere Verteilung der Gesamtsummen und Ankauf
weiterer Entwürfe zu je 600 AI. Vorbehalten. Real-
ÄV'nnasium uitd Oberrealschule sollen getrennt von-
einander angelegt, aber doch in einem Gebäude
bereinigt werden; nur die Turnhallen sollen die
Möglichkeit bieten, zu einem großen Raunt ver-
engt zu werden. Baukosten 675000 AI.; außer-
dem Lageplan (p500) sind alle geometrischen Zeich-
nungen in s: 200 zu liefern. #
V"r dag Großherzog Friedrich-Denkmal in Rarls
ruhe ist der Einlieferungstermin vom s5. De-
öember syoo auf den s5. Alärz \9\0 verlegt worden.
£l',r das Äismarek - ^larionaldenkmal auf der
O Elisenhöhe bei Bingerbrück ist ein Wettbewerb
ZUnr s. Zuli sYsO erlassen worden. Die Denkmals-
^osten sind mit s 800000 AI. begrenzt. Fünf Preise:
einer zu 20000, je zwei zu 10000 und je zwei zu
-öOOo AI., sowie sO Entschädigungen zu je 2000 AI.
Näheres nach Einlauf des Programms.)
3Mernarionaler Baukunstwerrbewerb in Rom
I9IJ. Die pubiläumskunstausstellung in Asm
5ojähriges Bestehen des Königreichs ptalien —
^all auch der modernen Raumkunst Gelegenheit zu
vollster Betätigung geben; der Ausschuß der Aus-
stellung schreibt daher zwei Wettbewerbe aus, zu-
nächst für den Bau einer Anzahl vollständig aus-
Sestatteter Wohnungsgebäude; zu diesem Wettbewerb
sind drei preise: s50000, ^00000und 50000 Lire aus-
gesetzt. Ein zweiter Wettbewerb ist der „National-
architektur — d. h. der italienischen Architektur — Vor-
behalten", mit einem Preis von s00000 Lire, wovon
25000 Lire dem Architekten Zufällen. Es handelt
sich also um die Errichtung von provisorischen Wohn-
gebäuden in modernem Tharakter. Da die Aus-
58. kjörfaaltüre. Entwurf: German Bestelmeyer.
(Etwa V25 d. wirkt. Größe.)
stellung im Februar syss eröffnet werden soll, muß
die Fertigstellung der Häuser wohl bis \. Februar
erfolgt sein. „Die Teilnahme zum internationalen
Wettbewerb muß von den ausländischen Staaten bis
zum s5. Dezember \9°9 dem Ausschußvorstand er-
klärt werden, worauf dann am 3 s. Dezember die
Verteilung des Geländes stattfinden wird." (Das uns
vorliegende deutsch e Ausschreiben leidet infolge der
sehr holperigen Übersetzung bedauerlicherweise an
ziemlichen Unklarheiten.) Alitteilungen in betreff des
Wettbewerbs sind an die »Presidenza del Comitato
Esecutivo per le Feste Commemorative del 1911 —
Sezione Belle Arti — Roma, Piazza Venezia 11
zu richten.
und ist nur zu einem FIctncn Teil mit Bäumen be-
standen. Die Höhenlage des Grundwassers nötigt
Zur Anlage von Grenzgräben, Wasserzügen, Teichen.
An Gebäuden sind vorzusehen: eine größere und
zwei kleinere Kapellen mit Predigerzimmer und
^eichenhaus, ein Krematorium, ein Wohnhaus für
^cn Friedhofaufseher usw. Verlangt werden u. a.
ein Lageplan \ \000, Skizzen der Gebäude in
i '-200. preife: je einer zu 5000, 4000, 0000 AI.;
für zwei Ankäufe sind je 500 Ai. vorgesehen; andere
Verteilung der Gesamtsumme Vorbehalten. Unter-
iagen sind gegen 5 AI. von der Friedhofinspektion
an der Tiefer zu erhalten. *
zrvxj höhere Schulen in Görlitz schreibt
O der dortige Alagistrat einen Wettbewerb zum
^-Januar sßsO aus; 3 Preise: 3600,2-s00, s 200 AI.;
andere Verteilung der Gesamtsummen und Ankauf
weiterer Entwürfe zu je 600 AI. Vorbehalten. Real-
ÄV'nnasium uitd Oberrealschule sollen getrennt von-
einander angelegt, aber doch in einem Gebäude
bereinigt werden; nur die Turnhallen sollen die
Möglichkeit bieten, zu einem großen Raunt ver-
engt zu werden. Baukosten 675000 AI.; außer-
dem Lageplan (p500) sind alle geometrischen Zeich-
nungen in s: 200 zu liefern. #
V"r dag Großherzog Friedrich-Denkmal in Rarls
ruhe ist der Einlieferungstermin vom s5. De-
öember syoo auf den s5. Alärz \9\0 verlegt worden.
£l',r das Äismarek - ^larionaldenkmal auf der
O Elisenhöhe bei Bingerbrück ist ein Wettbewerb
ZUnr s. Zuli sYsO erlassen worden. Die Denkmals-
^osten sind mit s 800000 AI. begrenzt. Fünf Preise:
einer zu 20000, je zwei zu 10000 und je zwei zu
-öOOo AI., sowie sO Entschädigungen zu je 2000 AI.
Näheres nach Einlauf des Programms.)
3Mernarionaler Baukunstwerrbewerb in Rom
I9IJ. Die pubiläumskunstausstellung in Asm
5ojähriges Bestehen des Königreichs ptalien —
^all auch der modernen Raumkunst Gelegenheit zu
vollster Betätigung geben; der Ausschuß der Aus-
stellung schreibt daher zwei Wettbewerbe aus, zu-
nächst für den Bau einer Anzahl vollständig aus-
Sestatteter Wohnungsgebäude; zu diesem Wettbewerb
sind drei preise: s50000, ^00000und 50000 Lire aus-
gesetzt. Ein zweiter Wettbewerb ist der „National-
architektur — d. h. der italienischen Architektur — Vor-
behalten", mit einem Preis von s00000 Lire, wovon
25000 Lire dem Architekten Zufällen. Es handelt
sich also um die Errichtung von provisorischen Wohn-
gebäuden in modernem Tharakter. Da die Aus-
58. kjörfaaltüre. Entwurf: German Bestelmeyer.
(Etwa V25 d. wirkt. Größe.)
stellung im Februar syss eröffnet werden soll, muß
die Fertigstellung der Häuser wohl bis \. Februar
erfolgt sein. „Die Teilnahme zum internationalen
Wettbewerb muß von den ausländischen Staaten bis
zum s5. Dezember \9°9 dem Ausschußvorstand er-
klärt werden, worauf dann am 3 s. Dezember die
Verteilung des Geländes stattfinden wird." (Das uns
vorliegende deutsch e Ausschreiben leidet infolge der
sehr holperigen Übersetzung bedauerlicherweise an
ziemlichen Unklarheiten.) Alitteilungen in betreff des
Wettbewerbs sind an die »Presidenza del Comitato
Esecutivo per le Feste Commemorative del 1911 —
Sezione Belle Arti — Roma, Piazza Venezia 11
zu richten.