Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 6.1871

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5184#0038

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
35

belief sich auf 472 mit einer Beitragssumme von 1400
Thalern. Die VereinsauSstellung war gut beschickt, und da
ungefähr der fünfte Theil der 380 Nummern, welche der
Katalog nachwies, zu einem Gesammtbetrage von 7216 Thalern
berkauft wurde, ist das Resultat ein dnrchaus befriedigendes
zu nennen. Für die Vereinsverlosung wurden 15 Oelgemälde
im Betrage von 1568 Tbalern erworben. Als Vereinsblatt
kam ein Kupferstich von A. Schultheiß nach einem Genre-
bilde „Die Schäferin" von I. Hofner zur Vertheilung.

8. Der Oelflirbcndruckvercin „Borussia" in Berlin hat
bei einigen Düsseldorfer Kllnstlern Gemälde bestellt, welche
Scenen ans dem gegenwärtigen Kriege mit Frankreich darstellen
sollen. L. Touffaint behandelt eine Episode aus der Schlacht bei
Weißenburg, Moritz Blanckarts: die Begrüßung des Kron-
hrinzen von Preußen durch die bayerischen Truppen nach dem
Siege von Wörth, und Nicutowsky: die Kapitulation von Se-
dan. Die Bilder sollen in Oelfarbendruck vervielfältigt werden.

8. Der Vcrein Düffcldorfer Künstler zu gegcnseitiger
llnterstiitzung und Hülfe wäblte in zahlreich besuchter General-
versamrnlung mit überwiegender Sliinmenmehrheit den Pro-
fessor Karl HLbner zum Vertreter Düsseldorss in der Kom-
Mission, welche unter Vorsitz des Kultusministers jährlich in
Berlin zusaininentritt, um über die Verwendung der vom
Staate für Kunstzwecke bewilligten fünf und zwanzigtausend
Thaler zu beraihen. Hübner gehörte derselben bereits seit
mehreren Jahren an. Zu seinem Stellvertreler wurde Pro-
fessor Lasch gewählt. Als Gegenkandidaten waren die Histo-
rienmaler Otto Rethel und Profeffor Clemeiis Bewer aufge-
stellt. welche gleichfalls viele Stimmen erhielten.

Vklmischtc Kunjtnachrichtril.

Thorwaldscn's hnndertjähriger Geburlstag ist in Kopen-
bagen am 19. November festlich begangen. Jn dem mit
Tannenreisern geschmackvoll verzierten großen Reithause des
Schlosses Christiansburg hielt vor einer Versammlung von
ca. 3000 Personen (die königliche Familie war auch zugegen)
Professor Nielssen die Festrede, woranf eine unabsehbare
Procession sich nach dem Muscuin bewegte. Dort wurden
unter Klängen der Musik Lorbeerkränze und Blumcn auf das
Grab des großen Meisters niedergelegt.

8. Dcr Kupferstecher Barthelmcsi in Düsseldorf sticht
gegenwärtig das treffliche Bauti e r'sche Gemälde: „Der Leichen-
schmaus", welches sich im Besttz des Museums zu Köln befin-
det. Er hat zuerst eine höchst gelungene Nachbildung desselben
in Aquarellfarbcn ausgeführt, die ihm bei seiner Arbeii die
wesenrlichfte Erleichterung gewährt. Wir dürfen von dem

Blatte um so mebr ein vortreffliches Kunstwerk erwarten, als
Barthelmeß schon durch die Wiedergabe des Bildes „Jn der
Kirche" von Vautier bewiesen, daß er in die Eigenart des
genialen Meisters nach Auffassung und Behandlung tief ein-
gedrungen ist.

Dic Wandmalercie» von Guffens und Swerts in der

Liebfrauerikirche zu St. Nicolas bei Antwerpen werden am
8. December feierlich enthüllt. Eine der urnfangreichsteii Auf-
gaben der inonumentalen Malerei neueren Datums ist damit
zu Ende geführt. Die Hauptdarstellung bildet der Christus
in der Glorie, von Swerts im Chor der Kirche ausgeführt.

Zcitschristcn.

Christliches Kunstblatt. Nr. 11.

Handwerkerleben zur Zeit Iesu. — Die neue ftriedenskircke in Bremen
(Mit Abbild.) — Naphael, Michelangelo, Murillo. — Ein Tanfftein
in dcr Pfalz.

Ali11ll6i1unx6N 668 Ir. L. 081611-. AN86UM8. 62.

Ui11Ii6i1un^6v «l6r L. li. 06v1ra1 - 66mmi88i0N.

veinder—Deeeinder.

vie iniltelalterliellen plaLtlgollen ^Verke in b'ünfkirellen. Von vr.
L. Il6N82lenlLnn. 1. ^.bselinilt. (Llit 20 HoI/.«obnitten.) — ver
Rolanclstein in Iia§u8g. Von 'VVenäelln Löbeim. (^lit 1 H0I2-
8obnltt.)— veber 2 LNAebliobe Lebsobllxuren. Von Ilans e!-
ninAer- (^lit 4 Nolrsebnitten.) — Leiträxe rur niittelalterlieben
8pbiaxi8tik. Von vr. Xarl vlncl. (Llit 8 IIol28ebnitt6n.) — I)a8
8aoram6nt8bäu86ben 1n äen ^otbi^oben Xlreben. Von vr. Xarl

Gewcrbehalle. 11. Hefr.

Tie Console. Von P. F. Krell. (Mit 21 Holzschn.) (Forts.) —
Marmorornanient aus S Martinv in Bvlogna. 16. Jabrh. — Bronze-
postament mit einem Löwen vor dem Pal! Becckio in Florcnz. —
Spiegelrahmen aus Karton-Pierre (Jacksvn und Svhn in Londvn). —
Träger für eine Visitenkartenschale (P. Wolanek). — Damennhren
mit Ketten und Gehängen (Falize ainö). — Schmiedeeisernes Gitter
(O. Titz). — Fauteuils im Nenaissance - und goth. Stul (Lövinson
nnd Kemnitz). — Bcttstelle (Fr. Stefian). — Mäurische Streitaxt aus
der ?Ilhambra.

Luv8l uu<1 6c6^ 6r1)6. Ni. 44. 45.

Druckfehler.

2n der Kunst-Cbronik, Nr. 3, S. 18. Sp. 1, Zeile 18 lieS: „S ar
lentin" statt: Valentin.

Seite 14. Sp. 1, Z. 26 v. o. lies seine statt ihre.

Seite 22. Sp. 2, Z. 20 v. u. lies Sonne ftatt Scene.

Lmptebleu^ertbe k'egtK'e^obeuIre

Vkrlsg von Lbnoi- L Zeubort in 81u1tg3rt.

ds^ielisn ckuroli -tliv NuoltliniicliiiiiAsii.

Denliiniiler äer Luiist, /nr Iledersivlit ilires liiilivielielniitpsipnii^e« vmi «leii srsleii üi'iiitilleri^elieii Ver-

sudikn bis ru «leii Ltkiiiäpuvlitsii cter OsZsmvurt. dlsue ^usxsbe iu /ivsi 8ünc>su. 8eurbsitst vou ill'. IV. Iiüstlcg uuct
stosepll VnspLr. Ourtou. A. 64. ocker Dblr. 38. 12 8gr. 8Ieß. xsb. ü. 70. 54 kr. oäsr DKIr. 42. 18 8^r.

^usüÜAL lliiriiiis:

Denliiiiüler cker i4rvlli1sst1lir. 57 DLcsIii mit lext. In elsKuittsr Ourton-Zsbuolitsl Ä. 24 oclsr Dblr. 14. 12 8§r.
steiikiiiiilvr cker Koiilpliir. 36 D-ttsIn mit Dext. Iu eleAuntsr 6urton-8sbucbtel ü. 16. oäsr Dblr. 9. 16 8gr.
iteiibniüler cker Maierei. 63 Drckeln mit Dsxt. In elsFunler Ourton-LcbLsbtel ü. 28. oäer DKIr. 16. 20 8Zr.

-Vvilr8!iii88vi>e, »nk Ormick üer riveiten Vii8LitIie ckes ^rv88vren 4V'erI>e8, bsurbsitet von kroj'. vr. V. dübLe.

ü. 12. oü. Dblr. 7. 6 8Ar. Lleg. 8-w. s. 14. 30 br. ock. Dblr. 8. 18 8ßr.
klisi'.u ersebien sosbsn sin 8upplsmsnt unter cksm Ditsl:

stl!N8k cker Ken/eit. 23 Dulkln in 8tsdlstisb nsbst 'l'sxt. In Ourton ü. 6. oä. Dblr. 3. 18 8§r. 8slclo IVsrbs TUSÄM-
men in slsg. 8sinxvnnäbs.n<> ü. 18. 48. oüsr Dblr. II. 12 8^r.

L>iresti>s.rckt, ll., Oessliisstte cker ii«liili88it,ise i„ Itniivii. Nit Illustrutionsn. Zr. 8°. 1868. 8re!s brosd. ü. 4. 24.

ocksr DKIr. 2. 20 8Zr. 81SA. Asb. ü. 5. ocler Dblr. 3.

ÜllAisr, Vrsiir, Nniicklineli cker Lnn8t^S8vIiieIi1v. Visrts ^uüuge, bsurbsitst von V. IiübLs. Mt 478 Illustrntionsn
unä >Iem Vortruit itUAlsr's. /-vsi 8ünils. 8rsis kroeb. ü. 12. ocksr Dblr. 7. 10 8ß:r. lils-l. ssb. 6. 13. 48 br. oäer
TKIr. 8. 12 8xr.

Iiübsts, krot. vr. IV-, Ornnckri88 ävr Lnn8t^e8viiiviite. Vierts ckurebAsssbene Luüuxe. Nit eiren 400 Ilolrsebnltten.
g. 5. 24 br. ocker Dblr. 3. 10 8Zr. 8Ie^. Zsb. ü. 6. ocksr Nblr. 3. 20'/^ 8Zr.

— , — , 6e8viiiv!ite cker Leiini88nnve in Vrnnkreivli. Uit 94 Ilolrsobnitt-IIIustrutionen. ü. 6. ock. Dblr. 3. 20 8^r.
üostl, IIsx, kirsllitettvii. 'ibi^eliiivl, tziner itniieni8vi,en Ikei8s. IIsruusASAsben von IV. biibtv. Mit 157 Illustru-
tionsn nueb OriAinsIrsiebnunASn. 8". 1866. 8>SA. Asbuncksn ü. 2. 48 br. ocker Dblr. 1. 22 8Zr.
kognstts, Otto, Iis8sliislite cker ckent86lien Lilerntur, von ckeu Üitv8ten venkniüiern 1ii8 iiiil' ckitz Utzne8tv 2kit.

2wei I'öocks. 8rsis broeb. ü. 6. ncker Dblr. 3. 18 8vr. lllleA. icsb. ü. 6. 54 kr. ocker 'l'blr. 4. 4 8gr.

^Vasxsn, 0. 8-, IIii>i«>b»s!i cker (i«8sliisl,tv cksr äent^vden nnck nieckerlLnÄi^olien Nnler8viinien. Llit Illustrs.-
tionen. 1862. ?rs!s broeb. g b. 24 kr. ocker Dblr. 3. 6 8gr. LIsA. Asb. ü. 6. 12 kr. ocksr Dblr. 3. 2! 8z;r.
 
Annotationen