Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lampe, Peter
Ad ecclesiae unitatem: eine exegetisch-theologische und sozialpsychologische Paulusstudie — 1989

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48669#0239

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
234

Zusammenhalt des paulinischen Christentums. Sie wirkten - ob
sie es wollten oder nicht - positiv auf die Kohäsion der
paulinischen Anhängerschaft. Einmal deshalb, weil auf die
Gegner als ausgestossene Sündenböcke (Gal 1: Anathema)
Aggression abgelenkt werden konnte.1 2 2 Nach aussen abgelenkte
Aggression fördert die Kohäsion im Innern, wie wir im
vorletzten Abschnitt ausführen werden. Aber es lässt sich
nicht nur aggressionstheoretisch argumentieren. Auch die
experimentelle Studie von P. Bonacich1 2 3 zeigt: Schert ein
Mitglied aus einer Gruppe aus und verhält sich zum Schaden der
eigenen Gruppe, so hebt das die Kohäsion. Die Gruppe besinnt
sich auf ihre Normen, ubt Druck auf den Abweichler aus,1 2 4 sie
definiert und konsolidiert sich selber durch die Abgrenzung
gegen den Sündenbock aus den eigenen Reihen.1 2 5
Auf die nach Galatien "eingeschlichenen" Gegner ist dies
durchaus anwendbar. Als Christen scheren sie aus dem
gesetzesfreien Christentum aus, in das sie sich eingeschlichen
haben: Sie versuchen Heidenchristen zu judaisieren. Was tut
das übrige gesetzesfreie, paulustreue Christentum, das sich
mit dem Gal identifiziert? Es besinnt sich zusammen mit Paulus
im Gal auf seine Normen (christusorientierte
Gesetzesfreiheit), ubt in diesem Brief auf die Abweichler
Druck aus und definiert sich selber durch die Abgrenzung gegen
die Sundenböcke: Ohne die Gegner waren Gal und Röm - als
Selbstdefinitionen des paulinischen Christentums - nie in der
Weise geschrieben worden.
Auch IKor 5 ist von hierher interpretierbar. Der
Libertinist, der mit seiner Stiefmutter schläft, soll - so
will es Paulus - ausgestossen werden. Die Korinther konnten
sich bisher zu diesem Schritt nicht entschliessen. Wenn Paulus
sie dazu anstossen will, versucht er zugleich, die Kohäsion in
Korinth zu befördern. Dass er letzteres bewusst tat, ist nicht
wahrscheinlich. Und doch lag in seiner Initiative, falls die
Korinther sich auf sie einliessen, die Chance der
 
Annotationen