246
Deutlich wird freilich, wie zweckgerichtet solches Loben des
Paulus sein kann, so dass wir wieder auch auf Grenzen stossen:
Lob ist nicht unbedingt Kohäsions-Covariable, sondern kann
schlicht Mittel des Imperativs sein. Lob als captatio 2“
benevolentiae zielt oft darauf, Verhalten und Denken der
Adressaten zu ändern: "Früher liefet ihr gut" (Gal 5,7), also
fallt jetzt nicht dahinter zurück!1 6 9 Gal 5,10 verbreitet
Zweckoptimismus: "Ich vertraue auf euch im Herrn, dass ihr
nichts anderes denken werdet".1 7 0 2Kor 9,2f.l3; 8,24.7 loben,
um zu mehr Spenden anzureizen. Die Lobsprüche auf einzelne in
Röm 16,4-10.12-13 sollen das Klima für Paulus’ Romreise
günstig beeinflussen.1 7 1 Es sind vermutlich sogar die meisten
Lobsprüche als captationes benevolentiae interpretierbar, denn
in jedem Brief will Paulus irgendetwas von den Adressaten
erreichen; Lob "ölt" die intendierten Sinnes- und
Verhaltensänderungen.1 7 2 Am zweckfreisten sind so gesehen
die Lobreden auf die Philipper und Thessalonicher (IThess
1,2-10; 2,19f; 3,6ff; Phil 1,3ff), bzw. ihr Zweck ist weniger
die captatio benevolentiae als vielmehr die Aufmunterung einer
verfolgten Gemeinde (Phil 1,28-30; IThess 3,3).
ad 1.2 a) Verbalisiert der Gruppenleiter emotionale
Erlebnisinhalte? IThess 3,6 spricht von der Sehnsucht der
Thessalonicher; 2Kor 7,15 von Timotheus’ herzlicher
Einstellung gegenüber den Korinthern. 2Kor 8,2; 7,13; Röm
14,17 fassen die Freude von Christen in Worte. Gal 4,14f
behauptet, dass die Galater einst für Paulus begeistert waren.
Philemons Liebe und Freundschaft für Paulus und andere
Mitchristen werden in Phlm 5.7.17 festgehalten. Schliesslich,
alles Material zur emotionalen Interaktion, was wir gleich ad
1.1 Zusammentragen werden, gehört sachlich auch hierher, denn
Paulus als Autor unserer Quellen verbalisierte solche
Interaktionen.
b) Paulus regt emotionale Interaktion an, wenn er auffordert,
sich gegenseitig innig zu lieben,173 sich gegenseitig zu
trösten,1 7 4 sich gegenseitig anzunehmen und aufzuerbauen,1 7 5
sich mitzufreuen.1 7 6 "Freuet euch mit den Fröhlichen, weint
mit den Weinenden" (Rom 12,15). Paulus schickt einen
Mitarbeiter, damit dieser "euch stärke und tröste... in diesen
Trübsalen (IThess 3,2f u.ö.), womit ebenfalls ein Stück
Deutlich wird freilich, wie zweckgerichtet solches Loben des
Paulus sein kann, so dass wir wieder auch auf Grenzen stossen:
Lob ist nicht unbedingt Kohäsions-Covariable, sondern kann
schlicht Mittel des Imperativs sein. Lob als captatio 2“
benevolentiae zielt oft darauf, Verhalten und Denken der
Adressaten zu ändern: "Früher liefet ihr gut" (Gal 5,7), also
fallt jetzt nicht dahinter zurück!1 6 9 Gal 5,10 verbreitet
Zweckoptimismus: "Ich vertraue auf euch im Herrn, dass ihr
nichts anderes denken werdet".1 7 0 2Kor 9,2f.l3; 8,24.7 loben,
um zu mehr Spenden anzureizen. Die Lobsprüche auf einzelne in
Röm 16,4-10.12-13 sollen das Klima für Paulus’ Romreise
günstig beeinflussen.1 7 1 Es sind vermutlich sogar die meisten
Lobsprüche als captationes benevolentiae interpretierbar, denn
in jedem Brief will Paulus irgendetwas von den Adressaten
erreichen; Lob "ölt" die intendierten Sinnes- und
Verhaltensänderungen.1 7 2 Am zweckfreisten sind so gesehen
die Lobreden auf die Philipper und Thessalonicher (IThess
1,2-10; 2,19f; 3,6ff; Phil 1,3ff), bzw. ihr Zweck ist weniger
die captatio benevolentiae als vielmehr die Aufmunterung einer
verfolgten Gemeinde (Phil 1,28-30; IThess 3,3).
ad 1.2 a) Verbalisiert der Gruppenleiter emotionale
Erlebnisinhalte? IThess 3,6 spricht von der Sehnsucht der
Thessalonicher; 2Kor 7,15 von Timotheus’ herzlicher
Einstellung gegenüber den Korinthern. 2Kor 8,2; 7,13; Röm
14,17 fassen die Freude von Christen in Worte. Gal 4,14f
behauptet, dass die Galater einst für Paulus begeistert waren.
Philemons Liebe und Freundschaft für Paulus und andere
Mitchristen werden in Phlm 5.7.17 festgehalten. Schliesslich,
alles Material zur emotionalen Interaktion, was wir gleich ad
1.1 Zusammentragen werden, gehört sachlich auch hierher, denn
Paulus als Autor unserer Quellen verbalisierte solche
Interaktionen.
b) Paulus regt emotionale Interaktion an, wenn er auffordert,
sich gegenseitig innig zu lieben,173 sich gegenseitig zu
trösten,1 7 4 sich gegenseitig anzunehmen und aufzuerbauen,1 7 5
sich mitzufreuen.1 7 6 "Freuet euch mit den Fröhlichen, weint
mit den Weinenden" (Rom 12,15). Paulus schickt einen
Mitarbeiter, damit dieser "euch stärke und tröste... in diesen
Trübsalen (IThess 3,2f u.ö.), womit ebenfalls ein Stück