Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lampe, Peter
Ad ecclesiae unitatem: eine exegetisch-theologische und sozialpsychologische Paulusstudie — 1989

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48669#0255

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
250

"demokratisch" geführter Gruppen erweisen sich als
zufriedener.1 8 8 Der Gruppengeist ist besser, es herrscht eine
freundschaftlichere Atmosphäre.1 8 9
Der paulinische Führungsstil ist in der exegetischen
Literatur wiederholt in extenso behandelt worden.1 9 0 Es
herrschte bisher ein weitgehender Konsens darüber, dass Paulus
einen überwiegend "demokratischen" Führungsstil pflegte.1 9 1 W.
Rebell hat jüngst in differenzierten Untersuchungen und
mithilfe klarer sozialpsychologischer Kategorien diesen
Optimismus gedämpft.1 9 2 Ich kann mich kurz fassen und auf
Rebell’s überzeugende Ausführungen verweisen. Paulus gestand
seinen Gemeinden zwar Selbständigkeit zu. Doch gilt auch, dass
er sie "auf bleibenden Gehorsam ihm gegenüber verpflichtete".
Für Paulus sei "eher eine Mittelstellung zwischen
demokratischem und autoritärem Führungsstil anzunehmen, will
man nicht besser darauf verzichten, sein äusserst komplexes
Führungsverhalten überhaupt einem ’Führungsstil’ zuzuweisen"
(130). Wir empfangen sehr ambivalente Signale aus dem
Material.1 9 3 Das heisst, für uns ergibt sich ein Patt: die
Einflüsse des paulinischen Fuhrungsstils auf die Kohäsion der
lokalen Christengruppen durften sich oft genug neutralisiert
haben.
Unbeschadet dieses Negativergebnisses gilt freilich, dass -
egal welchen Führungsstil er pflegte - der Apostel mit seiner
übergemeindlichen Autorität bereits als solcher einen Faktor
überregionaler Kohäsion darstellte: Als gemeinsame
Bezugspersonen vieler Gruppen beförderten Missionare,
Apostelmitarbeiter und Apostel wie Paulus, Kephas und Apollos
eis ipsis die ökumenische Kohäsion. Ihre Kohäsionskraft
schwand erst dort, wo ihre Autorität von einzelnen Gemeinden
angezweifelt wurde - wie die des Paulus in Galatien. Der
Sachverhalt ist zu offensichtlich, um ausgefuhrt werden zu
 
Annotationen