Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 29.1930

DOI issue:
Nr. 7
DOI article:
Lompe, Walter: Landhaus am Lago Maggiore von Architekt Walter Lompe, Düsseldorf
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75582#0354

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
282

gegliedert. Nach Süden
liegt eine Terrasse, dem
Erdgeschoß vorgelagert,
und von den Schlafräu-
men gelangt man zu der
Terrasse im Oberge-
schoß. Die Längsrich-
tung des Baues wird
vorteilhaft durch die aus-
kragende obere Platte
unterbrochen, welchebei
starker Sonne einen
schattigen Ruheplatz auf
derTerrasse schafft. Das
Flachdach wirkt hier
selbstverständlich und
ästhetisch einwandfrei.
Zu dem farbigen Wech-
selspiel des tiefblauen
Sees und den üppigen
Farben der Pflanzenwelt
bietet die in dieser Ge-
gend heimische helle Tö-


stückszimmer zu betre-
ten, hat also keine di-
rekte Verbindung mit
demVorraum.Der Dame
des Hauses ist eine be-
sondere Ruhe- und Fri-
siernische zugedacht.
Zwischen Eltern- und
Kinderschlafzimmer ist
das Frühstückszimmer so
eingeschoben, daß es
gleichzeitig auch als
Durchgang zur Terrasse
dient. Beide Terrassen
sind durch eine Außen-
treppe verbunden, unter
welcher eine Keller-
treppe vom Trocken-
raum direkt ins Freie
führt.
Der konstruktive Auf-
bau soll in Eisenbeton
mit Massivdecken erfol-

nung des Hauses einen guten Kontrast.
Den Mittelpunkt der Erdgeschoßanlage bildet die geräumige
Wohnhalle. Durch das ca. 5/3 m große Fenster kann der Blick
vom Wohnraum ungehindert über die Terrasse hinweg ins
Freie schweifen. In nächster Ver-
bindung mit der Halle liegt das
Speisezimmer und der Arbeits-
raum des Herrn, der direkt vom
Vorraum erreichbar ist. Zugunsten
der Halle sind die Nebenräume auf
ein bescheidenes Maß beschränkt.
Die Garage ist durch die Anrichte
zugänglich; ein besonderer Auf-
zugbefördert die Speisen zum Früh-
stückszimmer.
Die Schlafräume im Obergeschoß
sind nach Südosten orientiert und
liegen nach dem See zu. Das Eltern-
schlafzimmer ist entweder durch
das Bade- oder durch das Früh-




Walter Lompe,
Düsseldorf.
Haus am See
Isometrie und Grund-
risse 1:300
Links: Untergeschoß
Mitte: Erdgeschoß
Rechts: Obergeschoß

gen. Damit die grelle Sonne nicht zu sehr blendet, ist der
weiße Putz mit einem leichten Farbton gebrochen. Die
Fenster aus Stahl sind mausgrau gehalten; die obere Ter-
rasse wird mit weißen und roten Platten, die untere mit
Solnhofer Schiefer belegt. Im In-
nern ist der Fußboden des kleinen
Vorraumes mit dunklem Marmor,
der Boden der Halle mit Stein
und der des Speisezimmers mit
Makassarebenholz ausgelegt.
Die Hauptmaße des Baukör-
pers betragen 16,50/9,10 m; die
gesamte bebaute Fläche 198 qm.
An Baukosten erfordert das Haus
ohne Grundstück bei ca. 1400 cbm
umbautem Raum und ca. 230 qm
Terrassenfläche ungefähr 65 000
Mark.

Fritz Kunz
 
Annotationen