Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Peust, Carsten
Das Napatanische: ein ägyptischer Dialekt aus dem Nubien des späten ersten vorchristlichen Jahrtausends ; Texte, Glossar, Grammatik — Göttingen, 1999

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31318#0358

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-353 -

hier: “Mein guter Vater Amun von Napata: Die Worte, die du mit gerechtem Mund beginnst(?),
können nicht aufhören(?) (oder: höre nicht damit auf!). Sollte etwa dein gerechter Mund
(oder: Ausspruch) vorübergehen, so dass man nirgends mehr unter dem Himmel durch ihn
ernährt werden könnte?”

34.±3 A 2f.

Macadam (1949: 79):
Eide et al. (1996: 524):
hier:

“0 Amon-Rgc of Gematen, I am thy ser[vant](?), it is thou who hast created thy children,
thou art the good shepherd. (...) very great and noble.”
“0 Amen-Re of Finding-(the-)Aton (Kawa), I am your rservanD [-y]our creations of
you, your good shepherd your rexcellence ...1 very great, noble”
Oh Amun-Re von Gematon! Bitte gib dein [.] den Deinigen, die du erschaffen
hast, und deinem guten Hirten, deinen Getreuen(?) [...], die dir ihre [.und] die
vorzüglichsten, kostbarsten Opfergaben bringen.”

35 Selektiver Index
In den folgenden Indizes sind nur solche Themen und Wörter registriert, die sich nicht schon ohne weiteres anhand
des Inhaltsverzeichnisses nachschlagen lassen. Auch ägyptische Wörter, die an der zu erwartenden Stelle in den
Glossaren besprochen werden, erscheinen hier grundsätzlich nicht; eine Ausnahme bilden einige derjenigen Wörter,
für die ich eine neue Auffassung mit Bezug auf das außernapatanische Ägyptisch vertrete.

35.1 Themen

abhängiges Personalpronomen
24.4.4
Agglutination eines bestimmten
Artikels
23.2.6
Alara ~ Alul (König)
5.4, 20 s.v, P-Jrr
altnubischer Buchstabe 1
6.2..4 Anm.
altnubisches Alphabet
6-a-5
Amenemope (Jmn-(m)-Jp.t)
20 s.v. Npyt
Artabe
16 s.v. jrdb
Aussprache des Agyptischen
durch Nubier
21.4
Beja (Volk)
20 s.v. Mdy
Buchwörter vs. Erbwörter
26.8.1
Chababasch (ägypt. Gegenkönig)
20 s.v. Hmbswdn
Conjunctivus futuri
*9-i-5_
Daro (Stadt)
20 s.v. Tr.t
Defektivschreibung
22.4, 24.8.1, 2Ö.l3
Demonstrativum der 2. Person
16 s.v. dj
Determinativ, bedingtes vs.
konstitutives
9 s.v. Yi
Diglossie
Finalis
_
29-*-5_
Futur I vs. Futur III im
Koptischen
28.2.3
Gliederungsverschiebung
24.6

Grenzen des nubischen Macht-
bereiches
20 s.v. Krt, Ms.t
Interpunktion
9 s.v. A26
Jemstedt’sche Regel
28.2.3
Kandake
6.2.6
Kawa (Stadt)
20 s.v. (Pr-)Gm-jtn
Kongruenz des Verbalstammes
mit der Person
27.1.1.2, 27.1.3.2
Korte (Stadt)
20 s.v. Krt
Langform des bestimmten
23.2.4
Artikels im Sahidischen
Linksextraposition
3o.3.2, 3o.3.3, 32.2
matrilineare Erbfolge
4.4 Anm., 16 s.v. sn
Medjau (Volk)
20 s.v. Mdy, Jrg[..]t
Meroe (Stadt)
20 s.v. Brw.t
Metathese
16 s.v. sdr
Midob
6.2.4 Anm.
mots savants
26.8.1
Musawwarat es-Sufra (Stadt)
20 s.v. Krt
Napata (Stadt)
20 s.v. Npyt
Nastasen (Name)
20 s.v. Njstsn
Nobiin
6.2.4 Anm.
non-initial main sentence (NIMS)
28.3.1
Nubien, Grenzen von
20 s.v. Krt, Ms.t
 
Annotationen