Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ross, Ludwig; Ross, Ludwig [Hrsg.]
Archäologische Aufsätze (Band 1): Griechische Gräber. Ausgrabungsberichte aus Athen. Zur Kunstgeschichte und Topographie von Athen und Attika — Leipzig, 1855

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9053#0292

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
248

lonich, Bonifacius, Markgrafen von Montforrat, zu Lelicn ging,
bis dieser ihn mit seiner Lebenspflicht an den Fürsten von
Morca, Wilhelm von Champlitte, überwies5). Tn Folge eines
Streites mit seinem zweiten Lehensherrn, Gottfried von Ville-
hardouin, Fürsten von Morea, wandte sieh Otto's Neffe und
Nachfolger, der Grossherr Wilhelm de la Roche [Guy I. bis
gegen 1286], an den König von Frankreich, Ludwig den Hei-
ligen, der ihm (um 1259) den Titel eines Herzogs von Atben
verlieh 6). Mit seinem Nachfolger Guy II. de la Koche erlosch
das Geschlecht [5. Octob. 1308], und es folgte sein Neffe Wal-
ter von Brienne 7), der aber schon den 15. März 1310 in einer
Selilacht am böotiscbcn Kephisos gegen die sogenannte grosse
Oompagnie der Catalonier fiel"). Die Sieger machten einen
ihrer Gefangenen, Roger Oeslau , zum Herzog °), gaben sich
später (um 1326) unter die Oberherrlichkeit des Königs von
Neapel, und behaupteten sieh unter neapolitanischen Statthaltern
bis in das letzte Viertel desselben Jahrhunderte, wo es dem
Florentiner Nerio Acciajuoli 1394 gelang, sich zum Herzog von
Athen zu erhoben. Bei seinem Geschlechte blieb diese Würde,
bis die Türken im Junius 1456 dem Herzogthume ein Ende
machten, und von Athen Besitz nahmen1").

Von dieser Abschweifung kehren wir zu unsorm Anonymus
zurück. Es ist aus mehreren Stellen seiner Beschreibung ein-
leuchtend, dass er sie nach der Epoche der fränkischen Her-
zoge abgefasst hat. In dem siebenten Paragraphen erzählt er,
dass zwischen dem Olympieion und der Kallirrhoe „ein präch-
tiges Gebäude lag. wohin der Herzog sich bisweilen zum Ban
quottiren begab" "); wo der Gebrauch des Imperfectums ίκινεϊτο

5) Chronique des Francjais en More'e, publ. par Buclion, p. 118,
167, 104.

6) Ebendas. S. 202 folg. Vgl. Fallmerayer, Morea, i, S. 421, und 2,
S. 125.

7) Chronique des Francais, p. 351, 352, 382, 385.

8) Nikeph. Gregor. 7, 7. Cbalkokond. 1. S. 0 d. Per. Ausg. Fallme-
rayer, Morea, 2, S. 1G7 folg. [Buchon, Reell, et Maturiaux I. 315 ff.]

9) Chalkokond. 2, S. 36 Par.

10) Phrantzes 3, 14. Chalkokond. 0, S. 242, 257 Par. [Leake, To-
pographie, 2te Α., 8. 52.]

11) Προς δι νύτον τυντων ϊοτιν ninog βασιλικός, πλην ωραϊος' ιίς
QP κατερχόμενος ό δονξ κατά καιρόν εις εύωχίαν εκινεΐτο.
 
Annotationen