Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 13.1900

DOI Artikel:
Firmenich-Richartz, Eduard: Der Meister des heiligen Bartholomäus: Studie zur Geschichte der altkölnischen Malerschule, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3912#0021

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13 1900. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 1. U



Salbgefäfs beschliefst in dem vlämischen Stück

sam bei Leeds (Frühjahr 1899) verdanke ich

bescheiden die Komposition. Das Bild setzt

die Vorlage zu der beigefügten Lichtdruck-



sich aus Elementen Weyden'scher Kunst zu-

tafel I.



sammen, doch die Ausführung ist zu schwach

Die paradoxe Auffassung des Sonderlings



für des Meisters eigene Hand. Der Kölner

äufsert sich schon in der übertriebenen Her-



dürfte, als er die Figur der Heiligen entwarf.

vorhebung der Todesstarre, in dem eindring-



aus erster Quelle ge-



liehen Naturalismus,
mit dem er uns die



schöpft haben, nur

^§MMM i

mühte er sich ihrem



furchtbare Pein des



Antlitz zarteren Lieb-

- 4 v—% J

Sterbens, alleüberstan-



reiz zu verleihen, er
kleidet sie in ausge-

%f*.JkfkMi-

denen Qualen, an dem
fahlen ausgerenkten



suchte phantastische L-t' .. ^ W^Ä ?$*. '^^*>
fracht. (Abbildungen Li "*f& W k MWv. Jt^Jl^

Leib Christi vergegen-



wärtigt. Mit gestreck-



i und 2.; /■">, sLsp ^kkWj^y«

ten Armen und ge-



An der outrirten S^lf I WL ..)■

knickten Knieen, die



Gefühlsättfserung und SJ ??1*v-

Muskeln überspannt



den gespreizten l!e- *—-M j^L.' LTSB

und spröde, die Brust



wegungen verräth sich jäSÜSSH**"

gewaltsam ausgedehnt



die abgeleitete erkün- jGj

wie er am Kreuz ge-



stelte Ausdrucksform.



hangen, senkt der Kör-



Es fehlt der Darstel-

i

per des Erlösers sich



lung die hinreifsende

Jm\

fei'- •

zur Erde nieder. Sein



Wirkung selbsterrun-



R •

Antlitz zeigt mit er-



gener innerer Anschau-

- Jfi - A %■ mg

greifender Macht die



ung, schlichter Ur-

■■ /i Süm_ *» " "' %fl

Spuren des Todes. Aus



sprünglichkeit und er-
habener Gröfse.

» EtS^ai

den erloschenen Augen



m

: mm

ö
rinnt die letzte Thrä-



Ueberzeugenderund

m i

jj ££™

ne; der Mund mit den



intensiver im Empfin-

Hr^



verzogenen Lippen ist



dungsgehalt berührt

kl *w

klaffend geöffnet. Blut



eine andere Kompo-

II Hk tJ

klebt im wirren Haar



sition der Kreuzab-

i

und an den Stirnwun-



nahme vom Bartholo-

den. Diemürbe Weich-



mäusmeister. Dies Ge-

&3Bw & i

heit des leblosen Flei-



mälde wurde in der jm_ J.'~

sches, das jedem Druck



Londoner Akademie-

.^Zßß^y

nachgiebt, die schlaffe



Ausstellung 1881 von



Haut, die sich faltig



mehreren deutschen

^^k\W\ \\W^

zusammenschiebt, ist



Kennern als hervorra-



mit subtiler Sorgfalt



gende Leistung des

mK^^Bm^BBmmmm^Bmmmmw^m^BWB\mmmm^Bm^mmmKBwKKKKU^^^Kt^

wiedergegeben. Joseph



Kölner Anonymus er-



von Arimathia der den

].,„„, m r-, r»n«. J Abb. 2. Trauernde trauen. Ausschnitt der „fieweinung Christi". i „;„1,„.„ ,,„fi„„, ■ t

kannt.B) Der Gute der .,„ • , ~ ••,., ,- ,, • • H Leichnam umfangt, ist

' Konigl. Gemälde-Gallerte im Haag. D '

Eigenthümerin Hon. einer der edelsten und



Mrs. Meynell-Ingram in Temple New-

bedeutendsten Charaktere, die dem Meister



mathia en ander/die het ontfinghen. Beneden säten
de Marien seer beweeghlijck/en weenden: alwaer

geglückt sind. In tiefer Trauer wendet sich
sein Blick zum Heiland empor; heifse Thränen



Maria, als in onmacht wesende/was van Joanne, die

rinnen über die runzligen Wangen in den silber-



achter haer was/opgehouden". Carel van Mander
»Schilderboeck« 1604 Fol. 130.

7) Maurilshuis im Haag. Kgl. Geniälde-Gallerie

weifsen krausen Bart.

the old Masters« (London



Exhibition of works by

Nr. 264. Photographie Hanfstängl.

1881) Nr. 229. »Repertorium für Kunstwissenschaft«



s) Eichenholz, Höhe 0,75 >«, Breite 0,47 m. »Winter

VII (1884) S. ,r)5.


 
Annotationen