Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 13.1900

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3912#0133

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALT

des vorliegenden Heftes.

Spulte

I. Abhandlungen: Das eherne Taufbecken im Dome zu Hildesheim.
Mit 3 Lichtdrucken (Tafel VI im IV. Heft, VII, VIII im
VI. Heft) und 8 Textillustrationen (im V. Heft). (Schlufs )
Von Adolf Bertram............161

Ueber rheinische Elfenbein- und Beinarbeiten des XI.— XII.

Jahrh. Ein Nachtrag. Mit 2 Abbildungen. Von H. SEMPER 167

Alte Glasmalereien des XV. Jahrh. im Dom zu Xanten. Mit
Tafel IX. Von Heinrich Derix........173

II. NACHRICHTEN: Die retrospektive Ausstellung im Petit-Palais der

Pariser Weltausstellung. III. Von SCHNÜTGEN .... 179

III. BÜCHERSCHAU: Wiegand, Das altchristliche Hauptportal an der
Kirche der hl. Sabina auf dem aventinischen Hügel zu
Rom. Von J. Braun............187

de Farcy, Supplement zu La Broderie du XI<= siecle jusqu'ä
nos jours d'apres les specimens authentiques et les anciens
inventaires. Von SCHNÜTGEN.........190

Schreiber, Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et

sur metal au XV <= siecle. Tome VIII. Von B.....191

Riat, Paris. Eine Geschichte seiner Kunstdenkmäler vom
Alterthum bis auf unsere Tage. Von SCHNÜTGEN . . 191

Muthesius, Der kunstgewerbliche Dilettantismus in Eng-
land. Von SCHNÜTGEN............ 192

Overbeck u. Pesch, Der heilige Kreuzweg. Von B. . 192

Alte und Neue Welt. XXXIV. Jahrg. Von B..... 192

Erscheinungsweise. — Abonnement.

Die Zeitschrift erscheint monatlich und ist direkt von der Verlags-
handlung sowie durch Vermittelung jeder Buchhandlung und Postanstalt zu
beziehen. Die Hefte gelangen stets in den ersten Tagen des Monats zur
Ausgabe.

Die Bezugszeit beginnt am 1. April und am 1. Oktober; der Abonnements-
preis beträgt für den ganzen Jahrgang M. 10.—, für den halben Jahrgang
M. 5.—. Das einzelne Heft kostet M. 1.50.

Ausgegeben am 1. Seplember 1900.
 
Annotationen