58
1900. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 2.
54
gen auch die Ambonen aufgestellt worden sein.
Soviel steht wenigstens fest, dafs die Ambonen in
Sta. Maria in Cosmedin in guter Erhaltung
sentirt sich auf der Brüstung rechts vor dem
Ambon die mit glänzendem Kosmatenmosaik
bedeckte Säule des Osterleuchters. Ihren Fufs
Abb. 2. Inneres von Santn'Marin in Cosmedin in Rom.
stetsfort an ihrer ursprünglichen Stelle standen,
trotzdem sonst die Schola Cantorum vollständig
verschwunden war. Beide Ambonen weisen
eine schöne Gliederung, feine Dekoration und
kostbares Material auf. Prunkvoller noch prä-
umfangen die Pranken eines kleinen marmornen
Löwen, der auf dem Polster der Schranke ruht.
Der Eckpfosten, auf dem sie steht, trägt eine
Inschrift, aus welcher hervorgeht, dafs ein Pas-
calis den Leuchter gefertigt hat, wahrscheinlich
1900. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 2.
54
gen auch die Ambonen aufgestellt worden sein.
Soviel steht wenigstens fest, dafs die Ambonen in
Sta. Maria in Cosmedin in guter Erhaltung
sentirt sich auf der Brüstung rechts vor dem
Ambon die mit glänzendem Kosmatenmosaik
bedeckte Säule des Osterleuchters. Ihren Fufs
Abb. 2. Inneres von Santn'Marin in Cosmedin in Rom.
stetsfort an ihrer ursprünglichen Stelle standen,
trotzdem sonst die Schola Cantorum vollständig
verschwunden war. Beide Ambonen weisen
eine schöne Gliederung, feine Dekoration und
kostbares Material auf. Prunkvoller noch prä-
umfangen die Pranken eines kleinen marmornen
Löwen, der auf dem Polster der Schranke ruht.
Der Eckpfosten, auf dem sie steht, trägt eine
Inschrift, aus welcher hervorgeht, dafs ein Pas-
calis den Leuchter gefertigt hat, wahrscheinlich