77
1900. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 3.
78
16. Benedictionale zu Maihingen in
der Fürst!. Wallersteinischen Bibliothek. Gröfse
23,2 x 16,2 cm. Aus dem zweiten Viertel des
XL Jahrh. 1 Titelbild (Bischof Engilmarus
vom Altare aus segnend), 8 Bilder zu den
Hauptfesten, 4 Ziertitel. Die Segensformeln
beginnen an der Vigilia nat. Dni.H)
17. Evangelienbuch der Stadtbibliothek
zu Nürnberg. Ms. Centur. IV. n. 2. Gröfse
29,5 x 22,5 cm. Erstes Viertel des XL Jahrh.
12 Kanon tafeln. Die vier Evangelistenbilder
fehlen und sind wohl ausgeschnitten, 4 Ziertitel.
tafeln, 6 Miniaturen (Christus, Hieronymus,
4 Evangelisten), 5 Inschriftstafeln (erste leer),
5 Titelbilder mit Schrift in Gold und Silber,
4 Titelbilder mit grofsen Initialen. Im Comes
6 Sonntage nach Pfingsten, 6 nach Peter und
Paul, 7 nach Laurentius, 6 nach Michael,
5 vor Weihnachten. Die Feste des hl. Mathäus
sowie der hh. Simon und Juda haben eine
Vigil, nicht aber Maria Himmelfahrt und Aller-
heiligen.
20. Lectionarium der Würzburger Uni-
versitätsbibliothek M. p. th. 4°, 5 Cod. mbr.
Q.uibufcuncnfpfpiaicoftcndinirquMiKirnvnrumdc
b(Traj.\njrli.vrti(tip1.Ä'omncfXpocrrfcrumncnT.\rmor
ru[fm.vtiOiertma/qu*mfcclc/iAlhc!fu[nfc\ncnd.\(*
Abb. 9. Theil der ersten gemusterten Seite im Kodex
von Upsala.
18. Evangelienbuch in den vereinten
kgl. Sammlungen zu Hannover. Gröfse
23,1 X 14,6 cm. Aus dem Beginn des XL Jahrh.
12 Kanontafeln. Vor jedem Evangelium je
zwei Miniaturen mit biblischen Szenen und ein
Evangelistenbild. Im Comes das Fest des
hl. Willehald. Der Kodex kann für den Petrus-
dom zu Bremen geschrieben sein.15)
19. Evangelienbuch des Kölner Se-
minar.16) Gröfse 31,6 x 23 cm. 12 Kanon-
14) Vöge S. 149; Grupp »System und Geschichte
der Kultur«, Paderborn, Schöningh (1892) II, S. 265.
15) Vöge S. 146.
ls) »Zeitschr. für christl. Kunst« XI (1898) Sp. 1 f.
uSeuius CAK
FIA7-JO FR>\
TRI IN KNO
SALUTGO) •
/V mmoruu/cjuiclcfTi
.\U"vAndnniifm.vjTio
yKidio.vrqtinnduItnx
unumnobifproqiuzzj
nmiAn.^diirrchqui:
N\vmcfiicrnumcuAn
trriioamifcnfu/cYLvp
coiTiTndd'ccmxnrofiy
rnAThacu.\n^clioc|UA
liAdimiiniconjrrcii^Toy
An MCx'un-irAin't'pni'nvlcFmpiAnnunAdtrn ii rem pcrnnif
locaynUl^uenxuimtblufiriccrrupeafeP/cuidcxcaKucm
urtÄLupcDi im) rtjiuGuynuccui uum i boceftcuAngeüoru
prppn.\rt'f.\mrli.\loi-Ainqu(bi!fc\vlfmlimLUnTi-pcl!icr
nnrfcirrpo^iVACucnrdifrt*n.TCAcccprAt"tcc\/ii'ncinpncd)c
cui!n(rudiOA[r\n\nonirdra'mm[mcronbi nrulordcfiir
maui .TUOnirnpnniufyuATiiorinfcronnnccnumcrDrin
tauibuffimiÜA AtniniucWirfdicr.\flinr m.\xhco - mxrco.
Abb. 10. Schriftprobe aus der Handschrift von Upsala.
Einleitung zu den Evangelien, Blatt 8v.
Gröfse 20,9 x 15,4 cm. XL Jahrh. 4 Minia-
turen (St. Paulus und 3 Bilder zu den Haupt-
festen. 17)
21. Brescia, BibliothecaQueriniana. Peri-
kopenbuch. 12 Kanontafeln, 11 Bilder zu den
Hauptfesten.18)
22. Perikopenbuch der Bibliothek des
Fürsten Barberini zu Rom. XIV, 84. Gröfse
32x21 cm. Beginn des XL Jahrh. 3 Evange-
listenbilder, die aber in den Text eingeschoben
sind, und 8 Miniaturen zu den Hauptfesten und
zu einigen Sonntagen des Kirchenjahres. Das
") Vöge S. 144.
18) a. a. O. S. 148.
1900. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 3.
78
16. Benedictionale zu Maihingen in
der Fürst!. Wallersteinischen Bibliothek. Gröfse
23,2 x 16,2 cm. Aus dem zweiten Viertel des
XL Jahrh. 1 Titelbild (Bischof Engilmarus
vom Altare aus segnend), 8 Bilder zu den
Hauptfesten, 4 Ziertitel. Die Segensformeln
beginnen an der Vigilia nat. Dni.H)
17. Evangelienbuch der Stadtbibliothek
zu Nürnberg. Ms. Centur. IV. n. 2. Gröfse
29,5 x 22,5 cm. Erstes Viertel des XL Jahrh.
12 Kanon tafeln. Die vier Evangelistenbilder
fehlen und sind wohl ausgeschnitten, 4 Ziertitel.
tafeln, 6 Miniaturen (Christus, Hieronymus,
4 Evangelisten), 5 Inschriftstafeln (erste leer),
5 Titelbilder mit Schrift in Gold und Silber,
4 Titelbilder mit grofsen Initialen. Im Comes
6 Sonntage nach Pfingsten, 6 nach Peter und
Paul, 7 nach Laurentius, 6 nach Michael,
5 vor Weihnachten. Die Feste des hl. Mathäus
sowie der hh. Simon und Juda haben eine
Vigil, nicht aber Maria Himmelfahrt und Aller-
heiligen.
20. Lectionarium der Würzburger Uni-
versitätsbibliothek M. p. th. 4°, 5 Cod. mbr.
Q.uibufcuncnfpfpiaicoftcndinirquMiKirnvnrumdc
b(Traj.\njrli.vrti(tip1.Ä'omncfXpocrrfcrumncnT.\rmor
ru[fm.vtiOiertma/qu*mfcclc/iAlhc!fu[nfc\ncnd.\(*
Abb. 9. Theil der ersten gemusterten Seite im Kodex
von Upsala.
18. Evangelienbuch in den vereinten
kgl. Sammlungen zu Hannover. Gröfse
23,1 X 14,6 cm. Aus dem Beginn des XL Jahrh.
12 Kanontafeln. Vor jedem Evangelium je
zwei Miniaturen mit biblischen Szenen und ein
Evangelistenbild. Im Comes das Fest des
hl. Willehald. Der Kodex kann für den Petrus-
dom zu Bremen geschrieben sein.15)
19. Evangelienbuch des Kölner Se-
minar.16) Gröfse 31,6 x 23 cm. 12 Kanon-
14) Vöge S. 149; Grupp »System und Geschichte
der Kultur«, Paderborn, Schöningh (1892) II, S. 265.
15) Vöge S. 146.
ls) »Zeitschr. für christl. Kunst« XI (1898) Sp. 1 f.
uSeuius CAK
FIA7-JO FR>\
TRI IN KNO
SALUTGO) •
/V mmoruu/cjuiclcfTi
.\U"vAndnniifm.vjTio
yKidio.vrqtinnduItnx
unumnobifproqiuzzj
nmiAn.^diirrchqui:
N\vmcfiicrnumcuAn
trriioamifcnfu/cYLvp
coiTiTndd'ccmxnrofiy
rnAThacu.\n^clioc|UA
liAdimiiniconjrrcii^Toy
An MCx'un-irAin't'pni'nvlcFmpiAnnunAdtrn ii rem pcrnnif
locaynUl^uenxuimtblufiriccrrupeafeP/cuidcxcaKucm
urtÄLupcDi im) rtjiuGuynuccui uum i boceftcuAngeüoru
prppn.\rt'f.\mrli.\loi-Ainqu(bi!fc\vlfmlimLUnTi-pcl!icr
nnrfcirrpo^iVACucnrdifrt*n.TCAcccprAt"tcc\/ii'ncinpncd)c
cui!n(rudiOA[r\n\nonirdra'mm[mcronbi nrulordcfiir
maui .TUOnirnpnniufyuATiiorinfcronnnccnumcrDrin
tauibuffimiÜA AtniniucWirfdicr.\flinr m.\xhco - mxrco.
Abb. 10. Schriftprobe aus der Handschrift von Upsala.
Einleitung zu den Evangelien, Blatt 8v.
Gröfse 20,9 x 15,4 cm. XL Jahrh. 4 Minia-
turen (St. Paulus und 3 Bilder zu den Haupt-
festen. 17)
21. Brescia, BibliothecaQueriniana. Peri-
kopenbuch. 12 Kanontafeln, 11 Bilder zu den
Hauptfesten.18)
22. Perikopenbuch der Bibliothek des
Fürsten Barberini zu Rom. XIV, 84. Gröfse
32x21 cm. Beginn des XL Jahrh. 3 Evange-
listenbilder, die aber in den Text eingeschoben
sind, und 8 Miniaturen zu den Hauptfesten und
zu einigen Sonntagen des Kirchenjahres. Das
") Vöge S. 144.
18) a. a. O. S. 148.