Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 13.1900

DOI Artikel:
Berlage, Karl: Der Reginenschrein im Domschatze zu Osnabrück
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3912#0215

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32;

1900.

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 11.

328

nach die später hinzugesetzte Bemerkung: „In
festo H. Regine, quod in vigilia nativitatis B.
Maria Virg. occurit, compulsahantur campana,
que Bockeneklocken dicuntur."5)

Da nun aufser
der Regina von
Alesia später eine
andere Regina aus
derGesellschaft der
hl. Ursula, wie wir
weiter auseinander-
setzen werden, ver-
ehrt worden ist.
haben wir zunächst
die Verehrung der
hl. Regina von Ale-
sia in Osnabrück
festzustellen. Zu
dem Angeführten
fügen wir zu dem
Ende hinzu: 1. In
den »Acta saneto-
rums der Bollan-
disten wird gesagt
(ad VII. Sept.):
„Exstat in museo
nostro codex qui-
dam continens va-
ria Mss. ad res Ger-
manicas speetantia,
quae P. Gamansius
(geb. Iti00)soc. no-
strae sacerdos col-
legit et Majoribus

nostris
transmisit.
Inter cete-
ra autem
legiturcata-
logus sanc-
tarum reli-
quiarum ec-
clesiae Os-
naburgen-
sis in hunc
modum:



I, Vorderseite des Reginenschreins.

De reliquiis gloriosis praesentis capsellae
de S. Regina. In hoc loco requiescit corpus
B. Reginae virginis, quae mit filia cujusdam
Clementis regis gentilis et passa est septimo

Idus Septembris
sub Maximiano im-
peratore et Olybrio
praeside in Alesia
civitate. Quae dum
duceretur ad sup-
plicium, columba
de coelo veniens
coronam in ore
portavit et dixit:
Veni Regina in re-
quiem Christi; be-
ata es, quae hanc
coronam meruisti.
— Praeterea reci-
tatur Exaltatio re-
liquiarum S. Regi-
nae virginis et mar-
tyris, Hermagorae
Patriarchae, Proco-
pii et aliorum sep-
tem facta sub epis-
copo Engelberto
anno MCCCXIL,
in crastino S.Joan-
nis Baptistae."

2. Mit den An-
gaben des vom 1'.
Gamansius mitge-
theiltcn catalogus
über das
v Vaterland

£, der hl. Re-

*'.., gina und

Ka -die Erhe-
■Hk^t bung ihrer
gijauMB, Reliquien
! stimmt das
' ^H im Jahre
L516 zu
%. Mainz ge-

druckte

) Zufolge der genau unterscheidenden Anweisung,
welche der Herausgeber zur Beurtheilung des ver-
schiedenen Alters der Schrift in den zwei alten Hand-
schriften des Calendarium an die Hand giebt, ist der
Ursprung der obenerwähnten ersten Eintragungen zum
20. Juni und 7. September in das XII. Jahrh. und des

Osnabrückische Brevier überein.

Es enthält für den '22. Juni ein Officium
der Uebertragung oder vielmehr der Auffin-
dung der Gebeine der hhl. Crispinus und

Nachtrag! zum letzteren Tage nicht später als in
die erste Hälfte des XlV.Jahrh. zu versetzen.
 
Annotationen