Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 28.1912-1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.13091#0563
DOI Artikel:
Tafel, Hermann: Die grosse Kunstausstellung in Stuttgart
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.13091#0563
Wim
IOSEF ZEITLER BÜSTE DER FRAU DES KÜNSTLERS (BRONZE)
Große Kunstausstellung Stuttgart
bilder: „Morgenrot", „Plänkler", „Abschied", fangen sich in Gesicht und Halskrause, man ist
um ein wirkungsvolles Werk vermehrt. Ein geblendet und setzt sich über die nicht ganz
weiterer Pferdemaler unserer Stadt, Chr. überzeugende Charakteristik und einiges andere
Speyer, hat eine in lichten Farben erklingende, gerne hinweg. Eine noch größere Ueberraschung
sehr große „Reiterin" (Abb. S. 525) gebracht, bringt der weiteren Kreisen bis jetzt kaum be-
während wir von Carlos Grethe zwei seiner kannt gewordene Th. Lauxmann mit seiner
in dem dumpfen Rhythmus harter Arbeit er- großen „Bauernhochzeit auf der Alb" (Abb.
tönenden Szenen aus dem Leben der Nord- S.512). Nach diesem trefflichen Werke mitseinen
seefischer mit den schweren, mächtig aus- wohlgelungenen Bauerntypen und seinerMalerei,
holenden Bewegungen sehen. Und mit ähn- in der die kräftigen Lokaltöne gut zusammen-
licher Wucht sind die „Steinbrecher" von gehalten sind, möchte man annehmen, daß
Friedrich Keller gestaltet, die den schweren Lauxmann für unser schwäbisches Bauernvolk
Steinblock auf niederem Karren heraufziehen, das werden könnte, was K. Bantzer für das
Bei Amandus Faure und Theodor Lauxmann hessische geworden ist. Viel bewundert von
darf man von Ueberraschungen sprechen. Fau- den Malern werden die beiden Bilder „Kasperl-
re, der Maler der Fahrenden Leute und der theater" und „Elefanten" von H. Molfenter,
fürchterlichsten Apachenhöhlen von Paris und dem wohl stärksten Talent unserer heran-
Neapel ist in die reinere Region des Hof- wachsenden Generation. Insbesondere seine
theaters emporgestiegen und bringt, unseren Elefanten gehören in ihrem prachtvollen Far-
trefflichen Tenhaeff als Malvolio in sehr großer benglanz zum schönsten, was die Ausstellung
Darstellung, und in sehr effektvoller dazu. Er an Malerei bringt. Auch der Haugschüler
läßt das Rampenlicht aufstrahlen, die Strahlen August Köhler gehört mit seinem frisch
514
IOSEF ZEITLER BÜSTE DER FRAU DES KÜNSTLERS (BRONZE)
Große Kunstausstellung Stuttgart
bilder: „Morgenrot", „Plänkler", „Abschied", fangen sich in Gesicht und Halskrause, man ist
um ein wirkungsvolles Werk vermehrt. Ein geblendet und setzt sich über die nicht ganz
weiterer Pferdemaler unserer Stadt, Chr. überzeugende Charakteristik und einiges andere
Speyer, hat eine in lichten Farben erklingende, gerne hinweg. Eine noch größere Ueberraschung
sehr große „Reiterin" (Abb. S. 525) gebracht, bringt der weiteren Kreisen bis jetzt kaum be-
während wir von Carlos Grethe zwei seiner kannt gewordene Th. Lauxmann mit seiner
in dem dumpfen Rhythmus harter Arbeit er- großen „Bauernhochzeit auf der Alb" (Abb.
tönenden Szenen aus dem Leben der Nord- S.512). Nach diesem trefflichen Werke mitseinen
seefischer mit den schweren, mächtig aus- wohlgelungenen Bauerntypen und seinerMalerei,
holenden Bewegungen sehen. Und mit ähn- in der die kräftigen Lokaltöne gut zusammen-
licher Wucht sind die „Steinbrecher" von gehalten sind, möchte man annehmen, daß
Friedrich Keller gestaltet, die den schweren Lauxmann für unser schwäbisches Bauernvolk
Steinblock auf niederem Karren heraufziehen, das werden könnte, was K. Bantzer für das
Bei Amandus Faure und Theodor Lauxmann hessische geworden ist. Viel bewundert von
darf man von Ueberraschungen sprechen. Fau- den Malern werden die beiden Bilder „Kasperl-
re, der Maler der Fahrenden Leute und der theater" und „Elefanten" von H. Molfenter,
fürchterlichsten Apachenhöhlen von Paris und dem wohl stärksten Talent unserer heran-
Neapel ist in die reinere Region des Hof- wachsenden Generation. Insbesondere seine
theaters emporgestiegen und bringt, unseren Elefanten gehören in ihrem prachtvollen Far-
trefflichen Tenhaeff als Malvolio in sehr großer benglanz zum schönsten, was die Ausstellung
Darstellung, und in sehr effektvoller dazu. Er an Malerei bringt. Auch der Haugschüler
läßt das Rampenlicht aufstrahlen, die Strahlen August Köhler gehört mit seinem frisch
514