Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Größler, Hermann [Editor]
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 18): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Mansfelder Gebirgskreises — Halle a. d. S., 1893

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25512#0258
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
184

Mansfelder Gcbirgskreis.

erhabener Arbeit. 2. Die h. Anna mit Maria und Jesu, jedes Kind auf einem
andern Arme haltend, ß. Ein Bischof, welcher anscheinend eine Wunde in seiner
Brust entblösst. (S. Bonifatius?) 4. 8- Katarina mit Schwert und Rad. 5. Die
Mutter Gottes Maria mit dem Jesuskinde. 6. 8. Barbara unter Krone, einen Turm
zur Seite.
Beachtenswert sind auch die beiden bronzenen Altarleuchter, welche jeder


-A




Nr. 96.

auf einem Schildchen folgende Inschrift tragen:
NDWf < ^
Darunter sind, kreuzweise gelegt, eine Hacke oder Haue und ein Kohlenrechcn
abgebildet, offenbar den Beruf des Gebers bezeichnend. Nach der Ortsüberlieferung,
welche die abgebddeten Gegenstände für eine Köhlerhaue und einen Köhlerrechen
ansieht, sind die Leuchter von einem Köhler geschenkt, doch dürfte als Geber
derselben Luthers Schwager, Nicolaus Oenrler, zu betrachten sein, welcher in der
Nähe Erbfeuer besessen haben mag. Der Name der Familie Oenrler hat später die
 
Annotationen