94
10. Die Einsendung von Kunstwerken, welche über 3 Centner Gewicht
haben, kann nur nach vorhergehender Anfrage beim Hauptvorstande geschehen.
11. Sendungen als Eilgut oder durch die Post werden nur frankirt
angenommen.
12. Die Anmeldungen der einzusendenden Kunstwerke unter Angabe der
Größe und des Gegenstandes haben bis längstens 15. Mai loco Wien zu
erfolgen.
13. Alle Kunstwerke sind mit einem Zettel zu versehen, auf welchem
der Gegenstand, Name und Wohnort des Autors oder Besitzers, und im
Falle der Verkäuflichkeit, der Preis verzeichnet ist, welche Bestimmungen
auch in: Kataloge angeführt werden.
14. Ein Zettel mit denselben Bestimmungen ist im Innern der Kiste
zu befestigen.
15. Aus- und Einpacken der Kunstwerke geschieht unter Aufsicht des
Ausstellungs-Comito's.
16. Zuschriften werden unter der Adresse des Hauptvorstandes erbeten.
Prof. Eduard Engcrth, Obmann des Ausstellungs-Comitc's.
Friedr. Fricdlandcr, Obmann-Stellvertreter. Allst. Schaffer, Schriftführer.
Josef Aigner. Eduard Bitterlich. Anton Ebert. Anton Eisenmenger.
Christian Gricpcnkcrl. Ludwig Halauska. Anton Hansch. Louis Jacodi.
Friedrich Schilcher. Johann Silbcrnagcl. Friedrich Stäche.
Alois Schönn. Gottfried Scclos.
Musstellungskalender.
NB. Nachdem nunmehr die sämmtlichen bedeutenderen Kunstausstellungen des laufenden Jahres geordnet sind, wird unser Ausstellungskalender nur
einmal in jedem Monat erscheinen; außer wenn Zusätze oder Veränderungen eine öftere Wiederholung nöthig machen. (D. Red.)
Deutsche Ausstellungen.
Berlin. Königliche Akademie der Künste. Große Kunst-Aus-
stellung im Akademie-Gebäude. Eröffnung am 30. August, Schluß am
1. November. Letzter Einsendungstermin 7. August, 6 Uhr Abends. (Siehe
die näheren Bedingungen unter „Kunstinstitute" in dieser Nummer.)
— — Berliner Central - Ausstellung von Werken bildender Kunst des
In- und Auslandes von A. Karfunkel (Schloßfreiheit 3).
Düsseldorf. Allgemeine Permanente Kunstausstellung von Bismeyer
und Kraus (Elberfelderstr. 5). Täglich geöffnet, mit wöchentlichem Wechsel
der Bilder.
Königsberg. Permanente Gemäldeausstellung von Hübner u. Matz.
Täglich geöffnet mit öfterem Wechsel der Werke. Zusendungen nur nach
vorhergegangener Vereinbarung.
Kassel. Permanente Ausstellung des „Vereins für bildende Kunst".
Stuttgart. Permanente Kunstausstellung im „Römischen Kaiser". Täg-
lich geöffnet. Sonntags neu arrangirt. Einsendungen bei vorheriger Anmel-
dung frachtfrei.
Chemnitz. Permanente Ausstellung der „Kunsthütte". Die Kosten der
Zu- und Rücksendung trägt der Verein. Anmeldungen beim Vorstand des
Ausstellungsausschusses.
Westlicher Vcreins-Cyklus. Eröffnung Ende Febr. 1868. Einsendungs-
Termine: Für Hannover bis zum 12. Februar, für Magdeburg bis
zum 3. April, für Halberstadt bis zum 10. Mai, für Braunschweig
bis zum 20. Juni, für Dessau bis zum 4. August, für Nord hausen
bis zum 10. September. Die Bedingungen sind bekannt.
Süddeutscher Vcreins-Cyklus. Gemeinschaftliche Permanente Ausstel-
lungen in Augsburg, Stuttgart, Wiesbaden, Würzburg, Fürth,
Nürnberg, Bamberg, Hof und Regensburg, vom Januar bis De-
cember incl. 1868. Das Nähere siehe in der Anzeige in Nr. 1 und 5.
Rheinischer Kunstvcrcin. Bon den zu diesem Cyklus gehörigen Städten:
Karlsruhe, Baden, Stuttgart; Freiburg, Darmstadt, Mainz
und Mannheim haben die drei ersten permanente, die vier anderen
periodische Ausstellungen. Die Ausstellungen der ersteren finden statt im
März, April, Mai — sodann im Oktober, November, Deccm-
ber, mit stetem Austausch der Kunstwerke unter sich. Die Einsendungster-
nüne für diese Ausstellungen sind für jede der drei Städte der 18. Febr.,
28. März, 28. April und 28. September. — Für die periodischen
Ausstellungen der vier anderen Städte sind folgende Einsendungstermine:
Freiburg: 28. Mai, Darmstadt: 28. Juni, Mainz: 28. Juli,
Mannheim: 28. August. (Die näheren Bedingungen s. in Nr. 6.)
Norddeutscher Gcsammtvcrein. Eröffnung zu Bremen am 1. März
(bis 31. März); es folgen die Städte Hamburg, 12. April bis 1. Juni,
Lübeck, 15. Juni bis 13. Juli, Kiel, 27. Juli bis 24. August, Rostock,
7. September bis 5. Oktober, Stralsund, 19. Oktober bis 16. Novbr. ■—■
Letzter Einsendungstermin 15. Februar; die Werke sind nach Bremen „an
den Kunstverein" zu adressiren. Einladungen zur Beschickung ergehen nur
direkt an die namhafteren Künstler. Nichteiugeladene haben ihre Werke zuvor
anzumelden.
Thüringer Vcreins-Cyklus. Die Ausstellungen beginnen Ende April,
und zwar in Erfurt, welcher dann die Städte Jena, Gera, Plauen,
Hof, Greiz folgen. Einlieferungstermin bis zum 20. April au die Adresse
des Kunstvereinsvorstandes: „Prof. Dietrich in Erfurt".
Wien. Oesterreichischer Kunstverein. Wechsel der Bilder am
Isten jedes Monats.
Krakau. Ausstellung des Kunstvercins. Eröffnung am 9. März.
Letzter Einsendungstermin 20. Februar. Für gewöhnliche Frachtsendungen
übernimmt der Kunstverein die Transportkosten, wenn sie nicht zu volumi-
nös sind.
Dustüudische Ausstellungen.
Allgemeiner Schweizerischer Kunstverein. Cyklus der Ausstellungen
zwischen den Städten: Genf, eröffnet am 22. April; Bern, 17. Juni;
Luzern, 13. August; Freiburg i. d. Schw., 9. September. Schluß
4. Oktober. Die Einseudungeu sind bis zum 10. April „An das Comitä
der schweizerischen Ausstellung, Batiment Electoral de Geneve" zu richten.
(Die näheren Bedingungen s. unter „Kunstinstitute" in Nr. 7.)
Venedig. Permanente Ausstellung der sociskä promotrice di belle arti.
Amsterdam. Kunstausstellung vom 7. September bis 5. Oktober. Ein-
sendungstermin vom 10. bis 24. August Mitternacht. — Transportkosten für
Sendungen hinwärts auf gewöhnlichem Wege trägt die Kommission, zurück
die Absender. Sechs goldene Medaillen, von der Stadtregierung ausgesetzt,
von je 100 Gulden Werth, kommen zur Vertheilung. Die näheren Bedin-
gungen siehe im Inserat von Nr. 10.
Paris. Salon von 1868. Eröffnung am 1. Mai, Dauer bis zum
20. Juni. Einsendungstermin vom 10. — 20. März, 6 Uhr Abends. Zu
Wählern der Jury sind diesmal alle diejenigen Künstler bestimmt, welche
durch ein oder mehre Werke auf einer der früheren Ausstellungen vertreten
waren, mit Ausnahme der Ausstellung von 1848. Ueber die Vertheilung
der beiden Medaillen von 4000 Frcs. soll ein besonderes Comite bestimmen.
Permanente Ausstellung der „Kunsthütte“ zu Chemnitz.
Anmeldungen haben beim Unterzeichneten Vorstand zu erfolgen.
Ankäufe geschehen seitens des Vereins, sowie solche von demselben
mit Privaten vermittelt werden. — Die Kosten der Zu- und Rück-
sendungen von Kunstwerken trägt der Verein.
[436] Der Vorstand des Austellungs - Ausschusses.
Ein Miniaturgeinühle
von Correggio,
„Die heilige Familie“ darstellend, ist zu
verkaufen. Darauf Reflektirende -wollen
sich gefälligst an Herrn Ernst Sues,
alter Postplatz 3, Stuttgart, wenden. [439J
Im Verlage von Ernst Arnold in
Dresden erschien:
Ueber das Wesen der Farbe
und ihre Haupt-Repräsentanten in
den verschiedenen Maler-Schulen.
Ein Vortrag
gehalten am 15. Februar 1868
zum Besten der Nothleidenden in Ostpreussen
Dr. Julius Hübner.
Preis 9 Sgr.
Der ganze Ertrag ist für die Nothleidenden
in Ostpreussen bestimmt. [438]
Verlag von J. G. Bach in Leipzig:
Deutsche Volks - Trachten.
Originalzeichnungen mit erklärendem
Texte (deutsch und französisch)
von
Albert Kretschmer in Berlin,
Maler und Kostümzeichner
am königl. Theater in Berlin.
Gross Format in Farbendruck, 1.—10. Lfg.
[424] ä 2 Thlr. 20 Sgr.
W. A. Lantz & Co.
Depositeurs des couleurs de Mss. Clienal
ä Paris et Windsor & Newton ä Londres
22. Leipziger Strasse 22.
empfehlen ihr aufs Beste assortirtes Lager
von Maler- und Zeichnen-Utensilien, Bu-
reau- und Luxus-Gegenständen, sowie aller
auf die Kunst bezüglichen Artikel. [419]
Commission & Evportalion.
Kunst und Gewerbe,
Wochenschrift zur Förderung deutscher
Kunstindustrie.
Nedaction: Dr. (S. Steginctnn.
Expedition: T. ft. A. Kühn in Weimar.
Vierteljahrpreis ohne die bildlichen Beilagen
10 <£qv., mit den Beilagen 17 Sgr. 6 Pf.
Insertion 2 Sgr. die gespaltene Petit-Zeile.
Die Förderung der deutschen K u n st i n d u st r i e
suchen wir in deui Besprechen der künstlerischen
Gestaltung industriellen Schaffens, bei Berück-
sichtigung der Herstellungsmittel und der ge-
schäftlichen Verwerthung. Der Erziehung des
Kunstgewerbes, also den Schulen, Museen,
Ausstellungen, Büchern, wird besondere Auf-
merksamkeit geschenkt.
Zu zahlreicher Betheiligung wird ergebenst
eingeladen. Alle Buchhandlungen und Post-
Anstalten nehmen Bestellungen an. [476]
Kommisions-Verlag der Nicolai'schen Verlags-Buchhandlung (A. Effert & L. Lindtner) in Berlin. — Druck von H. Theinhardt in Berlin.
10. Die Einsendung von Kunstwerken, welche über 3 Centner Gewicht
haben, kann nur nach vorhergehender Anfrage beim Hauptvorstande geschehen.
11. Sendungen als Eilgut oder durch die Post werden nur frankirt
angenommen.
12. Die Anmeldungen der einzusendenden Kunstwerke unter Angabe der
Größe und des Gegenstandes haben bis längstens 15. Mai loco Wien zu
erfolgen.
13. Alle Kunstwerke sind mit einem Zettel zu versehen, auf welchem
der Gegenstand, Name und Wohnort des Autors oder Besitzers, und im
Falle der Verkäuflichkeit, der Preis verzeichnet ist, welche Bestimmungen
auch in: Kataloge angeführt werden.
14. Ein Zettel mit denselben Bestimmungen ist im Innern der Kiste
zu befestigen.
15. Aus- und Einpacken der Kunstwerke geschieht unter Aufsicht des
Ausstellungs-Comito's.
16. Zuschriften werden unter der Adresse des Hauptvorstandes erbeten.
Prof. Eduard Engcrth, Obmann des Ausstellungs-Comitc's.
Friedr. Fricdlandcr, Obmann-Stellvertreter. Allst. Schaffer, Schriftführer.
Josef Aigner. Eduard Bitterlich. Anton Ebert. Anton Eisenmenger.
Christian Gricpcnkcrl. Ludwig Halauska. Anton Hansch. Louis Jacodi.
Friedrich Schilcher. Johann Silbcrnagcl. Friedrich Stäche.
Alois Schönn. Gottfried Scclos.
Musstellungskalender.
NB. Nachdem nunmehr die sämmtlichen bedeutenderen Kunstausstellungen des laufenden Jahres geordnet sind, wird unser Ausstellungskalender nur
einmal in jedem Monat erscheinen; außer wenn Zusätze oder Veränderungen eine öftere Wiederholung nöthig machen. (D. Red.)
Deutsche Ausstellungen.
Berlin. Königliche Akademie der Künste. Große Kunst-Aus-
stellung im Akademie-Gebäude. Eröffnung am 30. August, Schluß am
1. November. Letzter Einsendungstermin 7. August, 6 Uhr Abends. (Siehe
die näheren Bedingungen unter „Kunstinstitute" in dieser Nummer.)
— — Berliner Central - Ausstellung von Werken bildender Kunst des
In- und Auslandes von A. Karfunkel (Schloßfreiheit 3).
Düsseldorf. Allgemeine Permanente Kunstausstellung von Bismeyer
und Kraus (Elberfelderstr. 5). Täglich geöffnet, mit wöchentlichem Wechsel
der Bilder.
Königsberg. Permanente Gemäldeausstellung von Hübner u. Matz.
Täglich geöffnet mit öfterem Wechsel der Werke. Zusendungen nur nach
vorhergegangener Vereinbarung.
Kassel. Permanente Ausstellung des „Vereins für bildende Kunst".
Stuttgart. Permanente Kunstausstellung im „Römischen Kaiser". Täg-
lich geöffnet. Sonntags neu arrangirt. Einsendungen bei vorheriger Anmel-
dung frachtfrei.
Chemnitz. Permanente Ausstellung der „Kunsthütte". Die Kosten der
Zu- und Rücksendung trägt der Verein. Anmeldungen beim Vorstand des
Ausstellungsausschusses.
Westlicher Vcreins-Cyklus. Eröffnung Ende Febr. 1868. Einsendungs-
Termine: Für Hannover bis zum 12. Februar, für Magdeburg bis
zum 3. April, für Halberstadt bis zum 10. Mai, für Braunschweig
bis zum 20. Juni, für Dessau bis zum 4. August, für Nord hausen
bis zum 10. September. Die Bedingungen sind bekannt.
Süddeutscher Vcreins-Cyklus. Gemeinschaftliche Permanente Ausstel-
lungen in Augsburg, Stuttgart, Wiesbaden, Würzburg, Fürth,
Nürnberg, Bamberg, Hof und Regensburg, vom Januar bis De-
cember incl. 1868. Das Nähere siehe in der Anzeige in Nr. 1 und 5.
Rheinischer Kunstvcrcin. Bon den zu diesem Cyklus gehörigen Städten:
Karlsruhe, Baden, Stuttgart; Freiburg, Darmstadt, Mainz
und Mannheim haben die drei ersten permanente, die vier anderen
periodische Ausstellungen. Die Ausstellungen der ersteren finden statt im
März, April, Mai — sodann im Oktober, November, Deccm-
ber, mit stetem Austausch der Kunstwerke unter sich. Die Einsendungster-
nüne für diese Ausstellungen sind für jede der drei Städte der 18. Febr.,
28. März, 28. April und 28. September. — Für die periodischen
Ausstellungen der vier anderen Städte sind folgende Einsendungstermine:
Freiburg: 28. Mai, Darmstadt: 28. Juni, Mainz: 28. Juli,
Mannheim: 28. August. (Die näheren Bedingungen s. in Nr. 6.)
Norddeutscher Gcsammtvcrein. Eröffnung zu Bremen am 1. März
(bis 31. März); es folgen die Städte Hamburg, 12. April bis 1. Juni,
Lübeck, 15. Juni bis 13. Juli, Kiel, 27. Juli bis 24. August, Rostock,
7. September bis 5. Oktober, Stralsund, 19. Oktober bis 16. Novbr. ■—■
Letzter Einsendungstermin 15. Februar; die Werke sind nach Bremen „an
den Kunstverein" zu adressiren. Einladungen zur Beschickung ergehen nur
direkt an die namhafteren Künstler. Nichteiugeladene haben ihre Werke zuvor
anzumelden.
Thüringer Vcreins-Cyklus. Die Ausstellungen beginnen Ende April,
und zwar in Erfurt, welcher dann die Städte Jena, Gera, Plauen,
Hof, Greiz folgen. Einlieferungstermin bis zum 20. April au die Adresse
des Kunstvereinsvorstandes: „Prof. Dietrich in Erfurt".
Wien. Oesterreichischer Kunstverein. Wechsel der Bilder am
Isten jedes Monats.
Krakau. Ausstellung des Kunstvercins. Eröffnung am 9. März.
Letzter Einsendungstermin 20. Februar. Für gewöhnliche Frachtsendungen
übernimmt der Kunstverein die Transportkosten, wenn sie nicht zu volumi-
nös sind.
Dustüudische Ausstellungen.
Allgemeiner Schweizerischer Kunstverein. Cyklus der Ausstellungen
zwischen den Städten: Genf, eröffnet am 22. April; Bern, 17. Juni;
Luzern, 13. August; Freiburg i. d. Schw., 9. September. Schluß
4. Oktober. Die Einseudungeu sind bis zum 10. April „An das Comitä
der schweizerischen Ausstellung, Batiment Electoral de Geneve" zu richten.
(Die näheren Bedingungen s. unter „Kunstinstitute" in Nr. 7.)
Venedig. Permanente Ausstellung der sociskä promotrice di belle arti.
Amsterdam. Kunstausstellung vom 7. September bis 5. Oktober. Ein-
sendungstermin vom 10. bis 24. August Mitternacht. — Transportkosten für
Sendungen hinwärts auf gewöhnlichem Wege trägt die Kommission, zurück
die Absender. Sechs goldene Medaillen, von der Stadtregierung ausgesetzt,
von je 100 Gulden Werth, kommen zur Vertheilung. Die näheren Bedin-
gungen siehe im Inserat von Nr. 10.
Paris. Salon von 1868. Eröffnung am 1. Mai, Dauer bis zum
20. Juni. Einsendungstermin vom 10. — 20. März, 6 Uhr Abends. Zu
Wählern der Jury sind diesmal alle diejenigen Künstler bestimmt, welche
durch ein oder mehre Werke auf einer der früheren Ausstellungen vertreten
waren, mit Ausnahme der Ausstellung von 1848. Ueber die Vertheilung
der beiden Medaillen von 4000 Frcs. soll ein besonderes Comite bestimmen.
Permanente Ausstellung der „Kunsthütte“ zu Chemnitz.
Anmeldungen haben beim Unterzeichneten Vorstand zu erfolgen.
Ankäufe geschehen seitens des Vereins, sowie solche von demselben
mit Privaten vermittelt werden. — Die Kosten der Zu- und Rück-
sendungen von Kunstwerken trägt der Verein.
[436] Der Vorstand des Austellungs - Ausschusses.
Ein Miniaturgeinühle
von Correggio,
„Die heilige Familie“ darstellend, ist zu
verkaufen. Darauf Reflektirende -wollen
sich gefälligst an Herrn Ernst Sues,
alter Postplatz 3, Stuttgart, wenden. [439J
Im Verlage von Ernst Arnold in
Dresden erschien:
Ueber das Wesen der Farbe
und ihre Haupt-Repräsentanten in
den verschiedenen Maler-Schulen.
Ein Vortrag
gehalten am 15. Februar 1868
zum Besten der Nothleidenden in Ostpreussen
Dr. Julius Hübner.
Preis 9 Sgr.
Der ganze Ertrag ist für die Nothleidenden
in Ostpreussen bestimmt. [438]
Verlag von J. G. Bach in Leipzig:
Deutsche Volks - Trachten.
Originalzeichnungen mit erklärendem
Texte (deutsch und französisch)
von
Albert Kretschmer in Berlin,
Maler und Kostümzeichner
am königl. Theater in Berlin.
Gross Format in Farbendruck, 1.—10. Lfg.
[424] ä 2 Thlr. 20 Sgr.
W. A. Lantz & Co.
Depositeurs des couleurs de Mss. Clienal
ä Paris et Windsor & Newton ä Londres
22. Leipziger Strasse 22.
empfehlen ihr aufs Beste assortirtes Lager
von Maler- und Zeichnen-Utensilien, Bu-
reau- und Luxus-Gegenständen, sowie aller
auf die Kunst bezüglichen Artikel. [419]
Commission & Evportalion.
Kunst und Gewerbe,
Wochenschrift zur Förderung deutscher
Kunstindustrie.
Nedaction: Dr. (S. Steginctnn.
Expedition: T. ft. A. Kühn in Weimar.
Vierteljahrpreis ohne die bildlichen Beilagen
10 <£qv., mit den Beilagen 17 Sgr. 6 Pf.
Insertion 2 Sgr. die gespaltene Petit-Zeile.
Die Förderung der deutschen K u n st i n d u st r i e
suchen wir in deui Besprechen der künstlerischen
Gestaltung industriellen Schaffens, bei Berück-
sichtigung der Herstellungsmittel und der ge-
schäftlichen Verwerthung. Der Erziehung des
Kunstgewerbes, also den Schulen, Museen,
Ausstellungen, Büchern, wird besondere Auf-
merksamkeit geschenkt.
Zu zahlreicher Betheiligung wird ergebenst
eingeladen. Alle Buchhandlungen und Post-
Anstalten nehmen Bestellungen an. [476]
Kommisions-Verlag der Nicolai'schen Verlags-Buchhandlung (A. Effert & L. Lindtner) in Berlin. — Druck von H. Theinhardt in Berlin.