Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Dioskuren: deutsche Kunstzeitung ; Hauptorgan d. dt. Kunstvereine — 13.1868

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13560#0239

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Preis des Journals pro Quartal V/3 Thlr. Bei Pränumeration auf den ganzen Jahrgang erhalten die Abonnenten ausserdem das photographische
Künstler-Album in vierteljährlichen Lieferungen gratis. (Kedaction der Dioskuren: Berlin, Hohenzollernstr. 9.)

Inhalt.

Abhandlung: Zur Geschichte des Luther-Denkmals zu Worms. Kunst-Chronik: Lokalnachrichten ans Berlin, Leipzig, München, Schwetzin-

Korrcspondcnzcn: Worms, Ende Juni. (Die Enthüllungsfeier des Luther- gen, Wien.

Denkmals in Worms.) — [?] Düsseldorf, im Juni. (Fortsetzung des Kunstlitcratur: Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie von H. Otte. —
Maibcrichts tc. Forts.)— Bra un schw eig, Mitte Juni. (Näheres Borschnle zum Studinm der kirchl. Kunst von Dr. W. Liibke. Forts.) —

über den Kunstraub; Verbesserung in der Einrichtung der herzoglichen Albumt Die Gemälde-Gallcrien des berliner Museums und der londoner

Sammlungen re. Forts.) — A Wien, Ende Juni. (Die Konkurrenz National-Gallerie, Hrsg, von der Phot. Gesellschaft in Berlin. Schluß.)

für den neuen Rathhausbau.) Ausstclluiigskalcnder.

Der nächsten Nro. werden die III. Lieferung des Künstler-Albums, sowie die Bibliographische Ucbersiclit beiliegen. Die Eed.

Zur Geschichte des Altfier-Denkmals zu Worms.

f\t Festlichkeiten des 24. bis 26.
Juni haben eins der bedeutend-
sten Werke deutscher Skulptur
der Oesfentlichkeit übergeben: das
„Luther-Denkmal" Rietschel's
ist an dem für dasselbe bestimm-
ten Orte aufgestellt und enthüllt. Was die Ent-
hüllungsfeier selbst betrifft, so haben wir darüber
in unfern Korrespondenz-Nachrichten zu berich-
ten begonnen. Hier haben wir es nur mit dem
Werke selbst und mit den geschichtlichen Erinne-
rungen zu thun, die sich an seine Ausführung
knüpfen.

Schon einmal — im Jahre 1864 — haben
wir eine Charakteristik des Werkes gegeben. Mit Bezugnahme
auf das verdienstvolle Werk Oppermann's, des Biographen Riet-
schel's, warfen wir einen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte
des Denkmals; einen Rückblick, an den wir heute um so mehr

erinnern müssen, als diese Entstehungsgeschichte nunmehr mit der
Einweihung des Werks ihren Abschluß gefunden hat. Der Leser
wird es daher gerechtfertigt finden, daß wir zunächst auf jene
vor mehr als vier Jahren gegebenen Schilderung zurückgreifen,
um sie dann durch Ergänzung des Thatsächlichen bis zur Gegen-
wart zu vervollständigen.

Das Lutherdenkmal — obschon dem Meister nicht vergönnt
war, es in seiner Totalität zu vollende» — ist gleichwohl das
umfassendste und bedeutendste Werk Rietschel's. Wenn daher
eine Schilderung seiner andern Werke, wie des „Göthe-Schiller-
Denkmals" in Weimar oder des „Lessingdenkmals" schon einen
Blick in die Tiefe seines künstlerischen Geistes gewährt, so prägt
sich in dem „Lutherdenkmal" derselbe in allseitiger Bestimmtheit
und höchster Mächtigkeit aus. Jedes seiner andern Werke zeigt
uns sein künstlerisches Können nur nach einer Richtung hin,
das Lutherdenkmal veranschaulicht dasselbe nach allen Richtungen
des plastischen Gedankens und mit Bezug auf Kraft der An-
schauung in höchster Potenz. Eine Geschichte und Beschreibung
 
Annotationen