Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dohme, Robert
Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit: Biographien u. Charakteristiken (2,1): Kunst und Künstler Italiens bis um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts — Leipzig, 1878

DOI article:
Dobbert, Eduard: Giotto: geb. in Vespignano 1276, gest. in Florenz 1336
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36088#0114

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52

BEMERKUNGEN.

Zu S. 11. Die Verfe Dante's (Parad. XI, 58—66) lind in der Ueberfetzung von Eitner gegeben.
Die betreffende Bemerkung Schnaafe's findet man in deffen Gefcl). d. bitd. Künde, 2. Auf}. Bd. VII,
S- 353? H- 2. und S. 371, 372.
Zu S. 12. Giotto's Gedicht über die Armuth (Changon Giotti pintori di Florentia) wurde zum
ersten Mai von C. F. von Rumohr in den "Ital. Forfchungen«, Bd. II, S. 31 ff. aus Cod. 47 der Biblioth.
Gaddiana (Med. Laurentiana, Plut. 90) veröffentlicht. Wiederabgedruckt findet man daffelbe ferner bei
Rofini, Storia della Pittura Italiana, I und i. d. Le Monnier'fchen Ausgabe des Vafari, I, 348 ff.
Zu S. 18.—20. Die Frage, ob die Malereien in der Magdalenen-Capelle des Bargello von Giotto
dämmen oder nicht, id von Crowe u. Cavalcafelle einerfeits und von Luigi Pafferini u. Caetano Milaned
(Del ritratto di Dante Alighieri etc.) andererfeits eingehend erörtert worden. Die Stelle aus Benvenuto
da Imola's Commentar zum Dante dndet (ich bei Muratori, Antiquitates Italicae, I, p. 1186; die Be-
trachtung Ernd Förder's in deffen Gefell, d. ital. Kund, II, S. 252, 233.
Zu S. 31. Nach Crowe und Cavalcafelle id es wahrfcheinlich, dafs die Fragmente aus der Kirche
del Carmine von Schülerhänden ausgeführt find. Für ein echtes Bild des Meiders aber halten de die
"Stigmatifation des Franciscus« im Louvre.
Zu S. 34. Die Urkundendelle bezüglich des Crucidxes von Sta. Maria Novella und des Bildes zu
Prato id in der Le Monnier'fchen Ausgabe des Vafari, I, 329 n. 4; diejenige bezüglich der Ernennung
Giotto's zum Familiaris des Königs von Neapel bei Schulz, Denkm. d. Kund in Unteritalien IV, S. 163
Veröffentlicht.
Zu S. 36. Die Urkunde, kraft deren Giotto als Dombaumeider angedellt wurde, bei Gaye, Car-
teggio, I, 481. Das Decret bezüglich des Campanile bei Richa, Chiese VI, 62, und bei Crowe und Caval-
caselle.
Zu S. 40. Es war namentlich die Auffaffung Giotto's in Paffavant's "Andchten über die bildenden
Künde«, welche den Widerfpruch Rumohr's hervorrief.
Zu S. 41. Michele Savonarola that feinen Ausfpruch über Giotto in der Epistola de laudibus
Patavii. (Muratori, Scr. XXIV, 1170.)
Zu S. 49. Die Aeufserung Burckhardt's dndet dch in feiner "Cultur der Renaiffance«; diejenige
Fil. Villani's in des letzteren "De origine civitatis Florentiae etc.« In Betreff Pucci's vgl. Cavalcafelle e.
Crowe, Storia della pitt. in Ital. p. 376.
 
Annotationen