BEMERKUNGEN.
95
Zu S. 24. Der Originaltext der "Antwort der Jungfrau auf die Worte der Heiligen« lautet fo:
Dilettimei, ponetenellementi.
Zu S. 28. Die betreffende Stelle in Petrarca's Sonett lautet: "Ivi la vide, e la ritrasse in carte.«
Vgl. dazu G. MilaneA's Bemerkung auf S. $60 feiner vortrefflichen neuen Ausgabe des Vafari: Le vite
de' piu eccelenti pittori scultori ed architettori scritte da Giorgio Vasari pittore Aretino con nuove anno-
tazioni e commenti di Gaetano Milanesi. T. I. In Firenze G. C. Sanfoni, editore 1878. Es fei mir
geAattet, gelegentlich der Nennung des letzteren Werkes, welches erA nach der Veröffentlichung meiner
Abhandlungen über "die Pifani« und über "Giotto« erfchien, ein wichtiges auf Niccolo Pifano bezüg-
liches Refultat der fcharfAnnigen Forfchung Milaneh's nachträglich kurz zu erwähnen: Milaneli macht es
(S. 322 ff.) fehr wahrfcheinlich, dafs in der UrkundenAelle (vgl. "die Pifani« S. 15), auf welche hin man
den Urfprung von Niccolo's Stil in Süd-Italien zu fuchen begann, das: «Apulia« Ach gar nicht auf Süd-
Italien bezieht, fondern einen kleinen Ort bei Lucca (oder einen gleichnamigen im Aretinifchen) bedeutet.
Zu S. 31 ff. Leben und Legende des h. Martin von Tours And eingehend gefchildert von
Dr. J. H. Reinkens, in deffen 1866 erfchienenem Werke: "Martin von Tours, der wunderthätige Mönch
undBifchof«.
Zu S. 50. Die gereimte Infchrift unterhalb der "Concordia« in Ambruogio Lorenzetti's "Guter
Regierung« lautet:
Zu S. $2. Die Worte auf dem SpruchAreifen der "Securitas« in Ambruogio Lorenzetti's "Folgen
des guten Regimentes«:
Senza paura ogni uom franco cammini,
Ch'ella ha levata a' rei ogni balia.
Zu S. 53. Diefes die Infchrift am "fchlechten Regiment« Lorenzetti's:
La dove sta legata la Justizia,
Nessuno al ben comun gia mai s'accorda,
Netiraadrittacorda.
Perö convien che Tirannia sormonti;
La quäl, per adempir la sua nequizia,
Nullo voler ne operar discorda
95
Zu S. 24. Der Originaltext der "Antwort der Jungfrau auf die Worte der Heiligen« lautet fo:
Dilettimei, ponetenellementi.
Zu S. 28. Die betreffende Stelle in Petrarca's Sonett lautet: "Ivi la vide, e la ritrasse in carte.«
Vgl. dazu G. MilaneA's Bemerkung auf S. $60 feiner vortrefflichen neuen Ausgabe des Vafari: Le vite
de' piu eccelenti pittori scultori ed architettori scritte da Giorgio Vasari pittore Aretino con nuove anno-
tazioni e commenti di Gaetano Milanesi. T. I. In Firenze G. C. Sanfoni, editore 1878. Es fei mir
geAattet, gelegentlich der Nennung des letzteren Werkes, welches erA nach der Veröffentlichung meiner
Abhandlungen über "die Pifani« und über "Giotto« erfchien, ein wichtiges auf Niccolo Pifano bezüg-
liches Refultat der fcharfAnnigen Forfchung Milaneh's nachträglich kurz zu erwähnen: Milaneli macht es
(S. 322 ff.) fehr wahrfcheinlich, dafs in der UrkundenAelle (vgl. "die Pifani« S. 15), auf welche hin man
den Urfprung von Niccolo's Stil in Süd-Italien zu fuchen begann, das: «Apulia« Ach gar nicht auf Süd-
Italien bezieht, fondern einen kleinen Ort bei Lucca (oder einen gleichnamigen im Aretinifchen) bedeutet.
Zu S. 31 ff. Leben und Legende des h. Martin von Tours And eingehend gefchildert von
Dr. J. H. Reinkens, in deffen 1866 erfchienenem Werke: "Martin von Tours, der wunderthätige Mönch
undBifchof«.
Zu S. 50. Die gereimte Infchrift unterhalb der "Concordia« in Ambruogio Lorenzetti's "Guter
Regierung« lautet:
Zu S. $2. Die Worte auf dem SpruchAreifen der "Securitas« in Ambruogio Lorenzetti's "Folgen
des guten Regimentes«:
Senza paura ogni uom franco cammini,
Ch'ella ha levata a' rei ogni balia.
Zu S. 53. Diefes die Infchrift am "fchlechten Regiment« Lorenzetti's:
La dove sta legata la Justizia,
Nessuno al ben comun gia mai s'accorda,
Netiraadrittacorda.
Perö convien che Tirannia sormonti;
La quäl, per adempir la sua nequizia,
Nullo voler ne operar discorda