Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dohme, Robert
Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit: Biographien u. Charakteristiken (2,1): Kunst und Künstler Italiens bis um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts — Leipzig, 1878

DOI article:
Dobbert, Eduard: Fra Giovanni Angelico da Fiesole: geb. in der Nähe des Schlosses Vicchio 1387, gest. in Rom 1455
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36088#0217

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BEMERKUNGEN.

96

De'Vizicheconleisonquicongionti.
Questa caccia color che al ben son pronti,
Chi sforza, orobba,ochiod'iassepace;
Unde ogni terra sua inculta giace.
Auf dem Schriftbande der "Furcht« liest man: ^
Che fuor si robbia e drento da le porte.
Zu S. 57. Die Statuten der ilorentiner Malerzunft vom Jahre 1339 bei Gaye, Carteggio inedito
d'artisti dei secoli XIV., XV., XVI. Bd. II, S. 3z ff.; diejenigen der henehfchen Malergenoffenfchaft vom
Jahre 1333 ebenda S. 1 ff.; diejenigen der paduaner Malerbrüderfchaft ebenda S. 43 ff. — Cennino CenninPs
"Trattato della pittura«, herausgegeben von Gaetano und Carlo Milaneh im Jahre 1839 und (in deutfcher
Ueberfetzung) von Albert 11g in den "Quellenfchriften für Kunftgefchichte und Ivunfttechnik des Mittel-
alters und der Renaiffance« 1871.
Zu S. 38. Die Verordnung der Maler zu Genua in (Bottards) Raccolta di lettere sulla pittura,
scultura ed architettura, Roma 1766, Lett. XLV, p. 296 und bei Rumohr, Ital. Forfchungen II n*** zu
S. 401. Die Stelle aus dem Malerbuche Lionardo's u. A. bei Jordan, Unterfuchungen über das Maler-
buch des Lionardo da Vinci, in v. Zahids Jahrbüchern für Kunftwiffenfchaft, V, 321.
Vafari ihn nennt, Bernardo hiefs, hat Milaneh (vgl. deffen neue Vafari-Ausgabe S. 394, n. 2) gezeigt.
Zu S. 66. Zu Orcagna's Tabernakel in Orfanmichele vgl. das Praclitwerk: "11 tabernacolo della
Madonna d^Orfanmichele« mit Text von Maffelli und Kupferfticlren von P. Lahnio. Florenz 1831. —
Dafs das Madonnenbild diefes Tabernakels ein Gemälde von der Hand des Bernardo Daddi fei, hat
Milaneh in feiner Abhandlung "Della tavola di Nostra Donna nel tabernacolo d^OF San Michele« (scritti
varj sulla storia delP arte Toscana und die neue Vafari-Ausgabe S. 439 ff.) dargelegt.
Zu S. 80. Von Fiefole handelt eingehend ErnftFörfter in feiner 1861 erfchienenen Monographie:
"Leben und Werke des Fra Giovanni Angelico da Fiefole«.

Berichtigung.
In der Abhandlung über "Giotto« rnufs es auf S. 33 Zeile 1 von oben nicht: "Giotto's«, fondern
 
Annotationen