Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dohme, Robert
Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit: Biographien u. Charakteristiken (2,1): Kunst und Künstler Italiens bis um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts — Leipzig, 1878

DOI article:
Semper, Hans: Andrea del Verrocchio: geb. in Florenz 1435, gest. in Venedig 1488
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36088#0541

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

ANDREA DEL VERROEEHIO.

faffung und in herrlicher Haltung, die Ruhe nach dem Kampfe, fowie das ernfte,
halb heroifche halb mitleidige Nachhnnen über die eben vollbrachte That zur
Anfchauung kommt, fo ift dagegen im David des Verrocchio nach der Bewe-
gung des Kampfes das ebenfalls bewegte, prahlerifch triumphirende Einher-
fchreiten eines unreifen kecken Jungen dargeftellt, deffen Refpectlofigkeit vor
dem erfchlagenen Riefen faft verletzend wirkt. Indem Verrocchio die Gröfse
des errungenen Sieges, fowie die Freude darüber möglich!! anfchaulich machen
wollte, wurde er platt, während Donatello's gefchloffene, geheimnifsvolle
Ruhe der That die wirkliche Weihe giebt. Auch in der verfchiedenen Weife,


Brunnenfigur.
Hof des Palazzo vecchio in Florenz.

wie die Hände aufgefttitzt find, verräth hch die Verfchiedenheit beider Auf-
faffungen.
Was die Ausführung betrifft, fo theilt diefelbe zwar die Mängel der Auf-
faffung durch die rückhchtslofe Wiedergabe der magern und eckigen, ja felbfl
unproportionirten Formen (der grofsen Füfse!) eines unausgewachfenen Knaben,
gewinnt aber durch die grofse anatomifche Correctheit, das pulhrende Leben,
fowie die, trotz der Ecken, zarte, elegante Modellirung einen hohen künftleri-
fchen Werth. Der anfchmiegfame Lederpanzer, fowie deffen kurzer Schurz find
mit grofser Sauberkeit, Einfachheit und felbfl Nobleffe behandelt, herrlich vor
Allem aber ift der reichumlockte, lächelnde Kopf, der fchon an Lionardo er-
innert. Allerdings ift zu bemerken, dafs fchon feit Donatello faft alle Bild-
hauer des Quattrocento den Köpfen von Engeln, Mädchen, Madonnen, Kin-
 
Annotationen