Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 4.1902

DOI Artikel:
Eitz, Carl: Landschafts- und Gartenbauten in künstlerischer und zeitgemäßer Ausführung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22266#0014

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE GARTENKUNST

6

stimmte Fingerzeige. Im übrigen wird es mein Bestreben Von dem Parkhäuschen sind in dieser Nummer eine
sein, durchaus eigenartig zu schaffen und dabei auch äufsere Ansicht, eine innere und der Grundrifs (Abbild. S. 6
besondere Wünsche und Neigungen zu berücksichtigen, und 7) 1, 2 und 3 abgebildet. Von der laubenartigen Veranda
Davon wird es dann abhängen, ob der Effekt auf die gelangt man durch eine schwere zweiflügelige Glasthür
Förderung innerer Erhebung, ernster Beschaulichkeit, mit kunstvoll geschmiedeten Beschlägen in das niedliche
heiteren Lebensgenusses oder träumerischer Märchen- Zimmer des Häuschens. Ilier vergifst man aber bald, dafs
Stimmung zu berechnen ist. E>er künstlerischen Ausdrucks- man sich in einem Naturholzbau befindet. Die Ausstattung
mittel giebt es auch im Naturholzbau viele, wie strebende ist zwar einlach, aber äufserst geschmackvoll. Die Wände
Pfeiler, weite Hallen, enge Zellen, lauschige Giebel, heimliche sind in Füllungen mit steingrüner Stoffbekleidung zerlegt,
Erker, gemütliche Klausen, Vorhallen. Altane, anmutig deren Ilolzumrahmungen dunkel-mahagoni gebeizt und
geformte Dächer, reizvolle Türmchen u. s. w. Mit dem gewachst sind. Die Rahmen sind mit mehreren längs-
massig wirkenden Grundbau soll alles sich zu einem laufenden bronzierten Rundstäbchen in dezenter Weise
stimmungsvollen Ganzen einen, das in seiner Kinnfälligkeit verziert. Das einzige grofse Bogenfenster sitzt in der
deutsches Wesen und deutsche Eigenart verkörpert. Nische eines nach aufsen vorspringenden Erkers. Das

Was die Auswahl des Materials anlangt, so wird mit Sprossenwerk des Fensters zeigt gefällige Bogenlinien.

äufserster Sorgfalt und Umsicht verfahren. Was sich zur Die Verglasung besteht teilweise aus Kathedral-, teilweise

sachgemäfsen und künstlerischen Ausführung als besonders aus durchsichtigem Glase. In der Fensternische befinden

geeignet erweist, wird verwertet, z. B. für den Unterbau sieh zwei bequeme feste Holzsitze. Diese, wie die in Heiz

und für künstliche Erhebungen: Findlinge von möglichst ausgeführte Umrahmung der Nische sind ebenso dekoriert

naturwüchsigen und merkwürdigen Formen; für das Haupt- wie das Rahmenwerk der Wandfüllungen. Damit ist auch

gerippe: ausgesucht starke Naturstämme mit schöner das Motiv für die Ausführung des im Zimmer befindlichen

malerischer Formbildung; für das Gefüge: dem natürlichen Tisches und der Stühle gegeben. Das ganze Zimmer ha!

Wüchse entsprechende Verzweigungen und Verästelungen; den Charakter eines behaglichen Weinstübchens.

für die Bedachung: Schindeln, holländische Pfannen, bunter Von hier aus führt eine Treppe in ein oberes Geniach.

französischer Schiefer etc.: für Dachspitzen und sonstigen dessen Wände getäfelt sind. Einige weitere Stufen führen

metallischen Zierrat: Kupfer etc. etc. in das Ecktürmchen, das zum Niedersitzen und zum Genufs

Auf die sonstige innere und äufsere Ausstattung, auch der Aussicht in das Freie einladet. Die Treppe ist trotz
der nächsten Umgebung, werden dieselben sachlichen und ihrer Zierlichkeit von derber Holzkonstruktion mit be-
künstlerischen Gesichtspunkte angewendet." quemem Stufen werk. Ihr Aufgang springt etwas in das

m







hr.





•'im





'i'4

Die Amalit'uburg im Park zu Xyni|.lu>ubnrg hei München. Nach einem Kupferstich.

Die Gartenkunst.
 
Annotationen