Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 4.1902

DOI Artikel:
Eitz, Carl: Landschafts- und Gartenbauten in künstlerischer und zeitgemäßer Ausführung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22266#0015

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

DIE GARTENKUNST

IV, 1

untere Zimmer hinein, wirkt hier aber geradezu dekorativ, Pensternische war im Geschmack der Modernen gehalten,

zumal die stativ- resp. konsolartig ausgebildete Endigung Obgleich ich — wie ja heute noch viele — dieser neuen

der einen Treppenwange einer Faunbüste als Standort Richtung mindestens zögernd gegenüberstehe, mufs ich

dient. Hinter der Treppe zweigt sieb im unteren Zimmer doch bekennen, dafs ihr Auftauchen in dem Parkhäuschen

eine Nische mit Ruhebank ab. Im wesentlichen liegt die mich freundlich angemutet hat.

Treppe in einem Treppenhäuschen, das nach aufsen erker- Zu meiner weiteren Information habe ich mir von
artig vorspringt und die architektonische Gliederung des Herrn Voigt noch Photographien und Entwürfe anderer
Gesamtbaues vorteilhaft beeinfiufst. Bauten vorlegen lassen. Das war ein reiches Material,
Bei dem Austritt auf die Veranda verweilen wir noch zumal die Firma in ganz Deutschland Mitarbeiter für ihr
einige Minuten, indem wir uns an dem dort aufgestellten Spezialfach hat, die zu den hervorragendsten Architekten
Tisch niedersetzen. gerechnet werden müs-
Unser Blick wird ge- sen, besonders hin-
fesselt durch eine dort sichtlich origineller und
aufgehängte mit Hlu- malerisch wirkender,
men gefüllte Ampel, . ■ rustiker und romanli-
dio als ein Naturholz- scher Landschaftsbau-
bau imkleinen ein aller- . ten. Die Firma pflegl
liebstes Kunstwerk dar- nicht nur — wie ich
stellt. Von hier aus j ursprünglich annahm
überschauen wir auch i\ — den Naturholzbau:
den Platz neben der /. V , . • ' ■• . ' « Blockwand im nordi-
Ausstellungshalle, der 4 '*> '^L^^^^^!'' ' sehen und Schweizer-
einen äufserst trivialen /. ' Jk stil. Ständerwand.
Eindruck macht. 'oP/ Ifc^S^sVVSSj-^? ~S;T W *-><***s* Fachwerk und massive

Das Parkhäuschen _■} yS§§0§^zSZ fsx~~ ^^faj^ Steinwand, alles Andel

würde hier *t J/f ^^^S?^^^^^^^^.'' t^Ü^ sIpWW in entsprechenderWei-

zurWirkunggekommen ~&J§ ^^B^vHr^MhMM^GfiS^Hll se Anwendung. Auch

sein, wenn sein Kr- \Mfal3i$J ^iMB? für die innere Aus-

bauer nicht mit be- IjEffimi'" t 1H B^HEll stattung ist eine reiche

währtem Scharfblick yfipeP ^^HB^H^H Auswahl von Kntwür-

für derartige Mängel K° r^H H^,i.l[^H H fen vorhanden, da die

Hintergrund und Ihn- liJbwI^M Firma, schon seit lange
gebungdurchgeschick- j^MlH^R^^Pw JftB auch die Kunsttisch-
te Tannen-und Felsen- allen Stilarten
dekoration meisterlich mit Brfolg betreibt,
zu verbessern gewufsl . Ks ist unmöglich,
hätte. 1 i'h'Wahl eines Bw*jf' ^^t^M^V^PrS^jlKb' 'r^m~^ V diesmal näher auf alle
hellten und heitern ■P*"^ ' * —•^St^fMBU OdUm^ffiltj^M^'. * ^ff diese Hinge einzu-
Felsgesteins mit male- BBB^lJBBMMfcPIMHBl^BPa^B^^Bl^^^^S^^^B^^^B

rischerZeichnung mufs ^^H^^g^ffifv^K^ "den später einmal

in diesem Falle als eine ' ' "^i\_afeH ^' r'ri "!^'; wieder Anlafs und Ge-

besonders glückliche |HHH legenheit, weitere be-

bezeichnel werden '<&--<m3m merkenswerte Arbeiten

Wir glauben auf der FirmaVoigthier be-

eine weitere äufseroBe- kannt zu machen. Un-

SChreibung des HäUS- Abbildung l. Parkhaus auf der Allgemeinen Ausstellung in Dessau 1901. Jer Jen Entwürfen Von

. . , . Erbaut und ausgestellt von C. Voigt, Eisleben a. H. , . , t-> •

chens verzichten zu malerischen Kuinen-
dürfen, da die beigegebenen Abbildungen das eigent- hauten. Waldkapellen, Jagd- und Felsenschlöfschen, Park-
lich überflüssig machen. Was mir aber an dem Dessauer und Gartenhäusern, Lauben, Brücken und Geländern wählten
Parkhäuschen von prinzipieller Bedeutung erscheint, ist wir, um diesmal bei dem Naturholzbau zu bleiben, noch
der Umstand, dafs der Naturholzbau oder auch jeder andere folgende von der Firma ausgeführte Bauten zur bildlichen
rustike Bau für die innere Ausstattung fast volle Freiheit Darstellung für den Leser: Ansicht und Grundrifs eines
läfst. Je nach Geschmack und Bedürfnis kann die innere Gartenhäuschens des Reichstagsabgeordneten Herrn Prof.
Ausstattung ebenso naturwüchsig wie die äufsere, oder aber Dr. Hasse in Gohlis-Leipzig (Abbild. 4 und 5), Ansicht
auch mit allem Raffinement des Luxus nach dem Geschmack einer rustiken Brücke des Herrn Fabrikbesitzer Wernicke in
des verwöhntesten und anspruchvollsten Grofsstädters aus- Halle a. S. (Abbild. 6), Ansicht des Gartenhäuschens des
geführt werden. Ein Beispiel war mir dafür besonders Herrn Kommerzienral Habenicht in Leipzig (Abbild. 7), An-
lehrreich: Die Linienführung an der Umrahmung der sieht eines Aussichts-Pavillons des Herrn Kommerzienrat
 
Annotationen