Die Gartenkunst — 4.1902
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.22266#0078
DOI Artikel:
Schoch, Johann Gottlieb: Heimische Schutzgebiete und Landesverschönerung
DOI Artikel:Frahm, G.: Straßenbäume für rauhe Lagen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.22266#0078
70 DIE GARTENKUNST IV, 4 IV, 4 DIE GARTENKUNST 71
grund stellt, als Gegengewicht gegen die hiermit ver- gebiete" erklären, in denen die Erhaltung der vorhandenen können auch als einzelne Episoden im Schutzgebiete ein- Strafsenbäume.
bundene nüchtern-materielle Umwandlung der äufsern Kr- Naturschönheiten vom Staate geregelt und überwacht geordnet werden, nehmen aber an der Lösung des eigent-
scheinung des Staatsgebiets die Pflöge der Landesver- wird, damit der von ihnen schon jetzt ausgehende Nutzen liehen Staatsparksgedankens keinen Anteil. Stralsenhiiimie für raube Lagen,
schönerung bewufst verfolgen und organisieren. für die geistige und leibliche Erholung und Gesundung der 1 Von G Prahnii Baumschulenbesitzer in Elmsbor».
II. Neben dieser das gesamte Gebiet umfassenden Für- Bewohner erhalten und noch vertieft werde.
W enn man die Liste der vom Verein deutscher Garten-
sorge solle der Staat einzelne von der Natur bevorzugte III. Die Wetekampschen Staatsparks sind Wissenschaft- 4&
ri u- i ■ ■■ r j , , , ~ , ... »T , . i .. , künstler empfohlenen Strafsenbäume (94 borten) ansieht.
Gebiete in goriserer oder geringerer Ausdehnung zu „Schutz- liehe, für heimatliche Naturkunde wertvolle Schöpfungen, , , „ . . „ „ . V. •„ t i
y 6 ' • sollte man sr auben. dafs jetzt alle Not, ein Ende habe.
Doch ist in dieser Liste meiner An-
sicht nach auf den Norden nicht genug
Rücksicht genommen. Für die Rhein-
provinz, Baden, Württemberg mag die
Zusammenstellung ja durchweg passen,
hier an der_ Wasserkante würden Gle-
ditschien. Lifiodendroh und Ginkgo bald
eine traurige Holle spielen.
Wenn hier an der See im Sommer
die schweren NW.-Stürme heulen, kommt
es sogar vor, dafs der wetterfesteste Baum,
die Ulme, auf der Wetterseite kein ge-
sundes Blatt mehr aufzuweisen hat und
die ganze Krone schwarz verbrannt er-
scheint, bis sich event. noch ein junger
Trieb wieder durcharbeitet.
Alle diejenigen Bäume, welche durch
Gebäude etc, vor den härtesten Windstöfsen
r
50 100 ?00 MO 400 tyO 1000
Maisstab:
isooJ'
Der Englische^Garten in München mit den im Jahre 1807 durch Sckell bewirkten Umänderungen und Verschönerungen Kach ^m>m königl. bayer. Obersthofmarschallstabe in Manchen gütigst zur Verfügung gestellten Originalplane (Sckells.
11"
grund stellt, als Gegengewicht gegen die hiermit ver- gebiete" erklären, in denen die Erhaltung der vorhandenen können auch als einzelne Episoden im Schutzgebiete ein- Strafsenbäume.
bundene nüchtern-materielle Umwandlung der äufsern Kr- Naturschönheiten vom Staate geregelt und überwacht geordnet werden, nehmen aber an der Lösung des eigent-
scheinung des Staatsgebiets die Pflöge der Landesver- wird, damit der von ihnen schon jetzt ausgehende Nutzen liehen Staatsparksgedankens keinen Anteil. Stralsenhiiimie für raube Lagen,
schönerung bewufst verfolgen und organisieren. für die geistige und leibliche Erholung und Gesundung der 1 Von G Prahnii Baumschulenbesitzer in Elmsbor».
II. Neben dieser das gesamte Gebiet umfassenden Für- Bewohner erhalten und noch vertieft werde.
W enn man die Liste der vom Verein deutscher Garten-
sorge solle der Staat einzelne von der Natur bevorzugte III. Die Wetekampschen Staatsparks sind Wissenschaft- 4&
ri u- i ■ ■■ r j , , , ~ , ... »T , . i .. , künstler empfohlenen Strafsenbäume (94 borten) ansieht.
Gebiete in goriserer oder geringerer Ausdehnung zu „Schutz- liehe, für heimatliche Naturkunde wertvolle Schöpfungen, , , „ . . „ „ . V. •„ t i
y 6 ' • sollte man sr auben. dafs jetzt alle Not, ein Ende habe.
Doch ist in dieser Liste meiner An-
sicht nach auf den Norden nicht genug
Rücksicht genommen. Für die Rhein-
provinz, Baden, Württemberg mag die
Zusammenstellung ja durchweg passen,
hier an der_ Wasserkante würden Gle-
ditschien. Lifiodendroh und Ginkgo bald
eine traurige Holle spielen.
Wenn hier an der See im Sommer
die schweren NW.-Stürme heulen, kommt
es sogar vor, dafs der wetterfesteste Baum,
die Ulme, auf der Wetterseite kein ge-
sundes Blatt mehr aufzuweisen hat und
die ganze Krone schwarz verbrannt er-
scheint, bis sich event. noch ein junger
Trieb wieder durcharbeitet.
Alle diejenigen Bäume, welche durch
Gebäude etc, vor den härtesten Windstöfsen
r
50 100 ?00 MO 400 tyO 1000
Maisstab:
isooJ'
Der Englische^Garten in München mit den im Jahre 1807 durch Sckell bewirkten Umänderungen und Verschönerungen Kach ^m>m königl. bayer. Obersthofmarschallstabe in Manchen gütigst zur Verfügung gestellten Originalplane (Sckells.
11"