126
DIE GARTENKUNST
IV, 7
FORM BEET
JOt DEP1 rOUSUrtnpEL DEt ^AUEflBtkC
KOLLO
zumutete, sondern auf eigenen Füfsen, kraftvoll und selbst- ja selbst ohne eine ordentliche Aufschrift, in primitivster
bewufst. Weise mit Reifsnägeln planlos an dieWände geheftet zu sehen.
Infolge des provinzialen Charakters der Ausstellung Die Glaswände und das Glasdach sind vollständig mit
haben sich allerdings nur 11 Gartenarchitekten Rheinlands einem decenten gelben Stoff bespannt, der ein angenehmes,
und Westfalens zusammengefunden, aber jeder einzelne gedämpftes Licht erzeugt, und von dem die meist in dunkle
war bestrebt, das Beste zu leisten, so dafs trotzdem die Rahmen eingespannten Pläne, Bilder, Photographien etc.
Gesamtleistung als sich wirkungsvoll
abheben.
Bevor die Be-
sprechung der Ein-
zelleistungen der
Aussteller erfolgt,
sei es gestattet, den
verschiedenen E>ar-
stellungsmethoden
ein Wort zu widmen.
Bei Beurteilung des
Wertes derselben
wird es davon ab-
» hängen, ob es sich
um eine Ausstellung
handelt, die in erster
Linie wie hier auf
den Laien berech-
net ist, oder um rein
fachmännische Kon-
kurrenzen
Für den ersteren
Fall wird die Düssel-
dorfer Ausstellung
dun Beweis erbrin-
gen, dafs die rein
malerische Darstell-
ung, wie sie per-
spektivische Aus-
schnitte aus der
Landschaft oder
Vogelperspektiven
sowie Modelle und
unter Umständen
auch Photographien
abgeben, auf den
Nichtfachmann ver-
ständlicher und
überzeugender ein-
wirken als der sorg-
fältigst ausgearbei-
tete Grundplan.
Selbstverständlich
ein vielversprechen-
der Anfang für un-
ser zukünftiges Aus-
stellungswesen be-
zeichnet werden
mufs.
DerAusstellungs
pavillon selbst ist
zwar nur ein mäfsig
grofser, einfacher
Wintergarten, aber
die von Bruno
Schmitz, dem be-
rühmten Baukünst-
ler, entworfene herr-
licheFassade in mo-
derner Auffassung
giebt dem Ganzen
eine vornehme Wir-
kung, die in dem
Tohuwabohu von
Baustilen der an-
deren Ausstellungs-
gebäude sehr wohl-
thuend berührt
(siehe Abbild. S. 76).
Dafs das Wort
Gartenarchitektur
so wuchtig aus dem
Rahmen heraustritt,
ist sehr zweck-
mäfsig, wird doch
dadurch auch der-
jenige, dem dieses
Wort bisher fremd
war oder der es
nicht gelten lassen
will, zu einer nähe-
ren Prüfung des
Ausgestellten ver-
anlagt, und das ist
mit Sicherheit an-
zunehmen: er wird Entwurf von Blumberger, Köln a. Rh. mufs die technische
den Raum mit dem Ausarbeitung der
Gefühl verlassen, dafs das Wort Gartenarchitektur nicht zu malerischen Darstellung als Grundlage dienen, wie auch der
viel verspricht, sondern dafs er hier einem beachtenswerten schattende Künstler festen Pufses in der Praxis stehen mufs,
redlichen Wollen und Können gegenübergestanden hat. wenn nicht ein unwahres Phantasiegebilde entstehen soll.
Betreten wir nun das Innere des Gebäudes, so fällt Im übrigen ist es bedauerlich, dafs unsere l'nterrichts-
uns sofort die Anordnung der ausgestellten Objekte ins anstalten, trotzdem G. Meyer schön vor vierzig Jahren auf
Auge. Die Zeiten scheinen glücklich überwunden zu sein, die dringende Notwendigkeit des Malunterrichts neben dem
in denen man gewöhnt war, die Gartenpläne ohne Rahmen, Technischen hingewiesen hat, diesem Lehrzweige immer
DIE GARTENKUNST
IV, 7
FORM BEET
JOt DEP1 rOUSUrtnpEL DEt ^AUEflBtkC
KOLLO
zumutete, sondern auf eigenen Füfsen, kraftvoll und selbst- ja selbst ohne eine ordentliche Aufschrift, in primitivster
bewufst. Weise mit Reifsnägeln planlos an dieWände geheftet zu sehen.
Infolge des provinzialen Charakters der Ausstellung Die Glaswände und das Glasdach sind vollständig mit
haben sich allerdings nur 11 Gartenarchitekten Rheinlands einem decenten gelben Stoff bespannt, der ein angenehmes,
und Westfalens zusammengefunden, aber jeder einzelne gedämpftes Licht erzeugt, und von dem die meist in dunkle
war bestrebt, das Beste zu leisten, so dafs trotzdem die Rahmen eingespannten Pläne, Bilder, Photographien etc.
Gesamtleistung als sich wirkungsvoll
abheben.
Bevor die Be-
sprechung der Ein-
zelleistungen der
Aussteller erfolgt,
sei es gestattet, den
verschiedenen E>ar-
stellungsmethoden
ein Wort zu widmen.
Bei Beurteilung des
Wertes derselben
wird es davon ab-
» hängen, ob es sich
um eine Ausstellung
handelt, die in erster
Linie wie hier auf
den Laien berech-
net ist, oder um rein
fachmännische Kon-
kurrenzen
Für den ersteren
Fall wird die Düssel-
dorfer Ausstellung
dun Beweis erbrin-
gen, dafs die rein
malerische Darstell-
ung, wie sie per-
spektivische Aus-
schnitte aus der
Landschaft oder
Vogelperspektiven
sowie Modelle und
unter Umständen
auch Photographien
abgeben, auf den
Nichtfachmann ver-
ständlicher und
überzeugender ein-
wirken als der sorg-
fältigst ausgearbei-
tete Grundplan.
Selbstverständlich
ein vielversprechen-
der Anfang für un-
ser zukünftiges Aus-
stellungswesen be-
zeichnet werden
mufs.
DerAusstellungs
pavillon selbst ist
zwar nur ein mäfsig
grofser, einfacher
Wintergarten, aber
die von Bruno
Schmitz, dem be-
rühmten Baukünst-
ler, entworfene herr-
licheFassade in mo-
derner Auffassung
giebt dem Ganzen
eine vornehme Wir-
kung, die in dem
Tohuwabohu von
Baustilen der an-
deren Ausstellungs-
gebäude sehr wohl-
thuend berührt
(siehe Abbild. S. 76).
Dafs das Wort
Gartenarchitektur
so wuchtig aus dem
Rahmen heraustritt,
ist sehr zweck-
mäfsig, wird doch
dadurch auch der-
jenige, dem dieses
Wort bisher fremd
war oder der es
nicht gelten lassen
will, zu einer nähe-
ren Prüfung des
Ausgestellten ver-
anlagt, und das ist
mit Sicherheit an-
zunehmen: er wird Entwurf von Blumberger, Köln a. Rh. mufs die technische
den Raum mit dem Ausarbeitung der
Gefühl verlassen, dafs das Wort Gartenarchitektur nicht zu malerischen Darstellung als Grundlage dienen, wie auch der
viel verspricht, sondern dafs er hier einem beachtenswerten schattende Künstler festen Pufses in der Praxis stehen mufs,
redlichen Wollen und Können gegenübergestanden hat. wenn nicht ein unwahres Phantasiegebilde entstehen soll.
Betreten wir nun das Innere des Gebäudes, so fällt Im übrigen ist es bedauerlich, dafs unsere l'nterrichts-
uns sofort die Anordnung der ausgestellten Objekte ins anstalten, trotzdem G. Meyer schön vor vierzig Jahren auf
Auge. Die Zeiten scheinen glücklich überwunden zu sein, die dringende Notwendigkeit des Malunterrichts neben dem
in denen man gewöhnt war, die Gartenpläne ohne Rahmen, Technischen hingewiesen hat, diesem Lehrzweige immer