Die Gartenkunst — 4.1902
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.22266#0148
DOI Artikel:
Zimmermann, Wilhelm: Die königlichen Gärten Oberbayerns in kunstgeschichtlicher und kritischer beleuchtung, [8]
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.22266#0148
142
DIE GARTENKUNST
IV, 8
Architektonischer Abschlufs der Prinzregentenstralse in den Maximiliansanlagen in München. I. Projekt von Zimmermann.
Nach dem Original-Aquarell von Zimmermann.
Kaiser alljährlich, soweit transportable Gewächse in Be- Den Neuen Wintergarten (der Verfasser war zeit-
tracht kommen, das Bild von neuem arrangiert, welches weise mit der Instandsetzung und Unterhaltung desselben
wohl vor anderweitigen glasgedeckten Gärten eine ziemlich betraut. Die Herausgeber.) nannte ich, im Gegensatze zum
einzig dastehende künstlerische Idee verkörpert. soeben besprochenen, ein „Märchen". Denen, die nur
Die Bodenfläche des Gartens ist 47 m lang, 25 m breit, flüchtig, dem strengen Verbote trotzend, einen schnellen
1200 qm grofs. Die Höhe im mittleren First mifst ca. 13 m. Blick in diese Wunderwelt werfen konnten, mag die Er-
Die Heizung wurde 1854 von Johannes Haag in Augs- innerung daran in der That wohl wie etwas Erträumtes
bürg im Hochdrucksystem ausgeführt und hat sich gut erschienen sein. (Hierzu die Abbild. S. 146 und 147.)
bewährt, bis sie 1894 von derselben Firma durch eine Das überaus malerische Arrangement, die Fülle des
Niederdruckheizung ersetzt wurde. Eine vorzügliche, aus Fremdartigen, nimmt uns gefangen. Die vollendete Sehön-
Schlacken bestehende Drainage und die unmittelbar unter heit des Bildes erweckt schon beim ersten Anblick freudigste
dem Garten angeordneten Heizräumo haben für eine der Überraschung.
Vegetation äufserst wohlthätige Trockenheit und Wärme Im seitlichen Vordergrunde die maurische Architektur
des Untergrundes bestens gesorgt. des gold- und farbenprächtigen Kiosks, aus dessen Innerem
Im Jahre 1861 wurde der leider vergebliche Versuch das leise Plätschern der Fontänen dringt. Über uns das
gemacht, durch Einsetzen einer grofsen Anzahl exotischer grelle Kreischen der Papageien, welche oberhalb der
Vögel den Garten zu beleben.*) -
- Effekt nicht mehr der oben geschilderte ist. Interessant dürfte
*) In diesem Jahre wurde der alte Wintergarten voll- es sein, dafs nachstehende Pflanzenarten sich am besten ent-
ständig renoviert und gestrichen. Diese Arbeit war ungeheuer wickelt haben: Benthamia, Mespilus jap., Eucalyptus, Phormium,
schwierig und sehr kostspielig, aber dringend nötig. Leider Jasminum, Ficus indica und exasperata, Metrosideros, Eugenien.
liefs es sich dabei trotz aller Sorgfalt nicht vermeiden, dafs Cinnamomum, Swainsonia, Pittosporum, Palmen nördlichsten
gerade der prächtig entwickelte Epheu fast gänzlich zu Grunde Breitegrades der warmen Zone und immergrüne Eichen aus
gegangen ist, so dafa trotz des schönen Arrangements der Italien, Schall,
DIE GARTENKUNST
IV, 8
Architektonischer Abschlufs der Prinzregentenstralse in den Maximiliansanlagen in München. I. Projekt von Zimmermann.
Nach dem Original-Aquarell von Zimmermann.
Kaiser alljährlich, soweit transportable Gewächse in Be- Den Neuen Wintergarten (der Verfasser war zeit-
tracht kommen, das Bild von neuem arrangiert, welches weise mit der Instandsetzung und Unterhaltung desselben
wohl vor anderweitigen glasgedeckten Gärten eine ziemlich betraut. Die Herausgeber.) nannte ich, im Gegensatze zum
einzig dastehende künstlerische Idee verkörpert. soeben besprochenen, ein „Märchen". Denen, die nur
Die Bodenfläche des Gartens ist 47 m lang, 25 m breit, flüchtig, dem strengen Verbote trotzend, einen schnellen
1200 qm grofs. Die Höhe im mittleren First mifst ca. 13 m. Blick in diese Wunderwelt werfen konnten, mag die Er-
Die Heizung wurde 1854 von Johannes Haag in Augs- innerung daran in der That wohl wie etwas Erträumtes
bürg im Hochdrucksystem ausgeführt und hat sich gut erschienen sein. (Hierzu die Abbild. S. 146 und 147.)
bewährt, bis sie 1894 von derselben Firma durch eine Das überaus malerische Arrangement, die Fülle des
Niederdruckheizung ersetzt wurde. Eine vorzügliche, aus Fremdartigen, nimmt uns gefangen. Die vollendete Sehön-
Schlacken bestehende Drainage und die unmittelbar unter heit des Bildes erweckt schon beim ersten Anblick freudigste
dem Garten angeordneten Heizräumo haben für eine der Überraschung.
Vegetation äufserst wohlthätige Trockenheit und Wärme Im seitlichen Vordergrunde die maurische Architektur
des Untergrundes bestens gesorgt. des gold- und farbenprächtigen Kiosks, aus dessen Innerem
Im Jahre 1861 wurde der leider vergebliche Versuch das leise Plätschern der Fontänen dringt. Über uns das
gemacht, durch Einsetzen einer grofsen Anzahl exotischer grelle Kreischen der Papageien, welche oberhalb der
Vögel den Garten zu beleben.*) -
- Effekt nicht mehr der oben geschilderte ist. Interessant dürfte
*) In diesem Jahre wurde der alte Wintergarten voll- es sein, dafs nachstehende Pflanzenarten sich am besten ent-
ständig renoviert und gestrichen. Diese Arbeit war ungeheuer wickelt haben: Benthamia, Mespilus jap., Eucalyptus, Phormium,
schwierig und sehr kostspielig, aber dringend nötig. Leider Jasminum, Ficus indica und exasperata, Metrosideros, Eugenien.
liefs es sich dabei trotz aller Sorgfalt nicht vermeiden, dafs Cinnamomum, Swainsonia, Pittosporum, Palmen nördlichsten
gerade der prächtig entwickelte Epheu fast gänzlich zu Grunde Breitegrades der warmen Zone und immergrüne Eichen aus
gegangen ist, so dafa trotz des schönen Arrangements der Italien, Schall,