Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 4.1902

DOI Artikel:
Zimmermann, Wilhelm: Die königlichen Gärten Oberbayerns in kunstgeschichtlicher und kritischer beleuchtung, [8]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22266#0150

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
144

DIE GARTENKUNST

IV, 8

Ansicht aus dem alten Wintergarten in München. Nach einer photographischen Aufnahme.

Meeresbucht, zu der tropische Ufergewächse den Übergang Zwergpalmen mit den unvergleichlich markigen und doch

zum lebenden Vordergrunde vermitteln. so graziös getragenen kurzen Wedelschöpfen.

Zum Eingang zurückkehrend, gelangen wir zu dem Da es noch in so manchen, sonst musterhaft geleiteten
maurischen Laubgang. Die aus vergoldetem Maschenwerk Gärten üblich ist, die Baumstämme als etwas Unschönes
gebildeten architektonischen Linien blicken verstohlen aus in mehr oder weniger kompakten Buschmassen zu Ver-
den zierlich silhouettierten Laubmassen, mit diesen aufs bergen oder durch Rankengewächse zu verhüllen, möchte
glücklichste kontrastierend, hervor. Kräftig entwickelte, ich ganz besonders betonen, wie hier kein Zoll der schönen,
aber stammlose Pächerpalmen bilden hier eng vereint den d. h. nicht kerzengerade gezogenen Stämme, zwecklos ver-
Mittelpunkt der Pflanzung, mit ihren glänzenden Blatt- deckt sein durfte. Nicht unerwähnt bleibe eine besondere
flächen sich von den dunklen, kleinblättrigen Lorbeer- Perle dieses Arrangements. An der kleinen Bogenbriieke
büschen, die sie umgeben und durchsetzen, wundervoll streben, sich kreuzend, zwei fast die ganze Höhe des
abhebend. Raumes erreichende herrliche Strelitzien empor, den wunder-

Die vorangeschickte Erwähnung der Gegenstände, die voll malerischen Schmuck ihrer grofsen Musablätter auf
den Garten vielleicht allzu zahlreich schmücken, soll diesen schwanken, von einzelnen Lianenranken graziös umgaukelten
wahrlich nicht die Hauptrolle im Gesamteffokte zuweisen. Stämmen wiegend. Eine derartige, die Mittelachse unter-
in der tropisch weichlichen Üppigkeit der Vegetation, die brechende Aufstellung verbindet mit der zunächst gewollten
ganz besonders durch das transparente Hellgrün der Bambus- Wirkung überdies noch den selbst im geschlossenen Räume
gebüsche entsteht, ist jede markante Unterbrechung von wesentlich in Betracht kommenden Effekt der Luftperspek-
doppeltem Wert, bestehe diese aus einem grofsen Fels- tive. Der Hintergrund wird sehr merklich in die Perne
block, einer farbigen Prachtarchitektur oder einer am Laub- gerückt.

gang sich hinziehenden leuchtend roten Linie greller Blumen, Ich erinnere daran, wie vielfach ältere Dracänen, die

oder endlich aus den schief ins Bild hineinragenden dunklen schief gewachsen oder gar verzweigt sind, als verlorenes

Palmenstämmen, zumal der hier 6 m hoch aufragenden Material gelten. Auf den Eckpfeilern der Treppenpodeste
 
Annotationen