Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 4.1902

DOI article:
Olbrich, Stephan: Vier schöne Vertreter der Fichtengruppe: Picea Morinda, Picea orientalis, Picea Omorica und Picea excelsa pyramidalis
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22266#0223

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
218

Ü1E GARTENKUNST

IV, 12

Picea Omorica bildet eine imposante Er-
scheinung unter den Fichten, ist dabei sehr
hart und widerstandsfähig, pafst sich allen
Bodenverhältnissen an, wächst aber als Hoch-
gebirgsbaum, besonders in der Jugend, etwas
langsam. Die glänzend dunkelgrünen, dicht
stehenden, schmalen Nadeln sind unterseits
silbergrau und verleihen der ganzen Pflanze bei
jeder Bewegung der Aste einen besonderen
Effekt. Die Zapfen sind klein, eirund, anfangs
braun und dann spater blauschwarz, welches
im Herbst noch besonders zierend ist. Die hier
schon oft gewonnenen zahlreichen Zapfen
haben bis jetzt noch keinen keimfähigen
Samen ergeben.

Ks darf als interessant angesehen werden,
dafs Picea Omorica erst so spät in unsere
Kulturen eingeführt wurde; es mufs dies dem
Räuber-Unwesen in den Balkanstaaten, welches
eine botanische Erforschung kaum zuliefs, zu-
geschrieben werden. Ebenso interessant als
merkwürdig ist es, dafs die nächsten Verwandten-
von Picea Omorica, als P. ajanensis, jezoensis
und sitchensis in so ungeheurer Entfernung" von
der europäischen Schwester in Ostasien und
dem westlichen Amerika ihre Heimat haben
und gar keine Zwischengebiete vorhanden sind,
welche diese pflanzengeographische Merkwür-
digkeit erklären könnten. Nach neueren An-
nahmen wäre die Bernsteinflehte, welche einst
in enonnen Massen Nordeuropa und Asien be-
wohnte, dann aber untergegangen ist, eine nahe
Verwandte der P. Omorica, und hätten wir somit
eine gewisseVerbindung /.wischenden jetzt durch
enorme Entfernungen getrennten Verwandten
hergestellt, was wohl auch zutreffen wird.

Picea excelsa pyramidalis (S. 220).
Die Variation unserer gemeinen Pichte ist sehr
grofs und wir besitzen davon besonders manche
sein- interessante Zwergformen in unseren Gär-
ten. Von den hochwachsenden Varietäten ist
die im Bilde vorgeführte P. excelsa pyramidalis
mit eine der schönsten. Es ist eine streng
aufrecht wachsende, schöne, graziöse Pyramiden-
form, welche sich als Solitärpflanze, oder auch
zu mehreren vereint, sehr gut eignet. Man könnte

_. . ,, diese schlanke Fichte die Cypresse des Nordens

Picea onentalis im Bieterpark m Zürich. Jlcihe IG1 /y 1,1 „. .„.,.,„ « • ■

nennen. Hier in Zürich ist P. excella pyramidalis

Omorica stehen in der Kollektions-Allee der unter meiner in sehr verschiedener Verwendung häufig zu treffen, und

Leitung stehenden Froebelschen Baumschulen in Zürich, immer findet man die Pflanze schön: sie pafst auch ganz

sie sind ö'/a m hoch und wurden erzogen aus dem ersten vorzüglich für kleinere Anlagen, wo man die grofs werdende

von Prof. Dr. Pancic erhaltenen Samen. Durch wieder- einheimische Fichte nicht verwenden kann. Schon als

holtes Verpflanzen sind die Exemplare in ihrem Höhen- junge Pflanze in der Baumschule isl die pyramidale Fichte

Wachstum sehr gestört worden, so dafs es wohl die ältesten, auffällig, jedoch der wirkliche Effekt wird erst mit grösseren

aber vielleicht nicht die höchsten Pflanzen der in Kultur Pflanzen erzielt. Die Vermehrung ist nur durch Veredelung

befindlichen serbischen Fichte sind. Den Verfasser dieses vorzunehmen. Das bildlich dargestellte Exemplar steht in

Artikels hat der Photograph bei der Aufnahme der Pflanzen den Züricher Quaianlagen neben einer Gruppe Pagus silvatica

auf der Platte mit festgehalten. laciniata.
 
Annotationen