Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 4.1902

DOI Artikel:
Verschiedene Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22266#0225

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
220

DIE GARTENKUNST

IV, 12

wobei auch der Betrag für die Bachüber-
wölbung mit eingerechnet ist. — Der aus-
gedehnte freie Platz vor dem Krankenheim
wurde um den Betrag von 100000 K. ange-
kauft und beschlossen, hier einen Park an-
zulegen.

"Um die Strafsenbilder anziehend zu ge-
stalten, hat die Stadtgärtnerei in Frei-
burg i.Br. auf städtische Kosten 158 Balkons
mit Schlingpflanzen versehen. Mit dieser
hübschen Schmückung soll auf Beschlufs
des Stadtrats auch fortgefahren werden.

Über die in Aussicht genommene Ge-
staltung desjenigen Teiles des König Albert-
Parkes in Leipzig, der jenseits der Fiat-
rinne liegt, ist den Stadtverordneten eine
Vorlage des Eates bez. ein Projekt der
städtischen Gartendirektion zugegangen.
Dieser Teil wird, dem Leipz. Tageblatt zu-
folge, ebenso wie der vordere, durch die
König Albert Allee in zwei Teile getrennt.
Was die genannte Allee betrifft, so soll sie
auch in ihrer Fortsetzung mit Alleebäumen
in vier Reihen ausgestattet werden, von
denen die beiden mittleren Reihen durch
Guirlanden zu verbinden sind. Im oberen
Teile in der Allee ist ein Schmuckplatz ge-
dacht, durch den die beiden Parkteile jen-
seits der Flutrinne in Verbindung gebracht
werden. Diese Teile selbst sind in einfacher
Weise gehalten und die Pflanzungen auf
das notwendigste beschränkt. In dem rechts
von der Allee liegenden Parkteile sind zwei
grobe Rasenflächen für Ball- und Freispiele
bestimmt. Auch würden hier gelegentlich
kleine Ausstellungen abgehalten werden
können. Auf der linken Seite sollen Tennis-
plätze angelegt werden, deren Gesamtfläche
rund 22000 Quadratmeter betragen soll. Die
groi'se Fläche vor dem Scheibenholze und
dem Teich im König Albert-Park, welche für
eine daselbst etwa zu erbauende Restauration
ungeregelt liegen geblieben ist, soll mit
Rasen und einigen Anpflanzungen ge-
schmückt werden. Eine Restauration würde
dann immer noch errichtet werden können.
Picea excelsa pyramidalis in den Quaianlagen Zürichs. Höhe 4'm. Die Kosten für die gärtnerische Einrich-

Links Fagus silvatica laciniata. tung im Teile des König Albert-l'arks

jenseits der Flutrinne sind auf 116 606 Mk
Der Rat hält es für erforderlich, die Summen, die für die aus- veranschlagt. Bisher sind bei dem Gesamtprojekt für gärt-
zusetzenden Preise vorgesehen sind, zu erhöhen. nerische Anlagen u. s. w. insgesamt 337 7U0 Mk. bewilligt und

Wegen der gärtnerischen Ausschmückung des Dom- 280860 Mk. verausgabt worden, so dafs noch 66 840 Mk. zur
platzes in Magdeburg sind bereits seitens des Magistrats Verfügung stehen. Es würden also noch 59 665 Mk. nachzu-
Verhandlungen mit der dortigen Militärverwaltung eingeleitet bewilligen sein. Die Bewässerungsanlage für den letzten Teil
worden. Es ist danach alle Aussicht vorhanden, dal's in nicht des König Albert-l'arks ist auf 18 570 Mk. veranschlagt, wofür
allzu ferner Zeit der Domplatz zu einer herrlichen Schmuck- noch von den früher für solche Anlagen bewilligten Mitteln
anläge umgestaltet werden wird. (80672 Mk.) 468 Mk. zur Verfügung stehen. Die notwendige

Die Stadtvertretung zu Marienbad hat die Fortsetzung Nachbewilligung würde sich also auf 18 102 Mk. stellen, so
der Wiederherstellung der Parkanlagen auf Grundlage der dafs mit dem vorher genannten Betrage im ganzen noch
Pläne des Herrn Architekten Svendson beschlossen. Die 77767 Mk. erforderlich wären. Hierzu würden die Kosten für
Wiederherstellung betrifft die Teile des Parkes beim Franz die Herstellung der grofsen Fläche am Scheibenholze kommen,
Joseph-Platz, bei der Waldquelle, bei der Alfredsquelle, ander so dafs sich ein Gesamtbetrag von ungefähr !)0000 Mk. er-
oberen und unteren Kaiserstral'se und auf dem Kirchenplatze. gäbe. Bemerken wollen wir, dafs die beiden Flächen jenseits
Die Kosten für diese Arbeiten sind auf 280000 K. festgesetzt, der Flutrinne, ungerechnet die König Albert-Allee, eine Gröfse
 
Annotationen