Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Angerer, A. C.: Ueber photographischen Farbendruck
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0015

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Frl. v. Krane, Düsseldorf.


Original-Beiträge.

Ueber photographischen Farbendruck.
Von A. C. Angerer, Wien.
Wer sich aufmerksam mit den Neuerscheinungen auf dem
Gebiete des Buchverlages befasst, wird nicht leugnen können,
dass der farbige Buchschmuck in einer stetigen Entwicklung
begriffen ist. Durch das Einverleiben der heutigen abstufungs-
reichen Halbtonätzung in die Herstellungsweise der Farben-
platten konnte die Zahl derselben auch bei verhältnissmässig
höheren Ansprüchen bedeutend herabgemindert werden. Die
hierdurch bedingte Verbilligung der Druckkosten hat es dem-
nach mit sich gebracht, dass der photographische Farben-
buchdruck immer weitere Ausbreitung gewinnt.
Auch in der richtigeren Darstellung der wiederzugebenden
Bilder hat man zuerst durch die Einführung der richtigen
photographischen Schlüsselplatten und dann auch durch die
Anwendung der naturwahren Dreifarbenaufnahmen viele Vor-
theile erreicht.
Die dadurch geschaffene Möglichkeit, ein farbiges Bild
mit nur vier und unter Umständen auch nur drei Platten
künstlerisch befriedigend darzustellen, kann mit Recht als die
bedeutendste drucktechnische Neuerung angesehen werden.
Bis zu dieser Grenze herab hängt die Zahl der anzuwen-
denden Platten heute eigentlich nur von den mehr oder
weniger hoch gestellten Ansprüchen des Bestellers ab. Unter
solch höheren Anforderunsfen kann man folgende Fälle ver-
 
Annotationen