Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI issue:
Originalbeiträge
DOI article:
Glew, F. H.: Anwendung von drahtlosen elektrischen Wellen zur Inbetriebsetzung photographischer Apparate und zu Blitzaufnahmen bei Tageslicht
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0385

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anwendung von drahtlosen elektrischen Wellen u. s. w.

welche Zeit zu lang war, um die zweite Componente des
Blitzes auch noch mit aufzunehmen; es kam deshalb darauf
an, dies Trägheitsmoment des Verschlusses herabzusetzen
oder einen Verschluss zu beschaffen, der rascher arbeitete, bis
es möglich sein würde, unter Ausnutzung der Hertz’schen
Wellen einen Verschluss mit ausreichender Schnelligkeit durch
die erste Componente der Blitzentladung in Bewegung zu
setzen zum Zweck der Aufnahme der zweiten Componente
desselben Blitzes. Es ist mir nun gelungen, eine grössere
Schnelligkeit der Verschluss Wirkung zu erzielen; dieselbe
könnte noch gesteigert werden, doch ist sie für den Zweck
der Aufnahme der zweiten Componente mehr als ausreichend.

Ich habe mit einem kleineren Apparat
mit reducirtem Trägheitsmoment auch
eine Photographie aufgenommen, wobei
die Ruhezeit vom Contact ab 1/-4 Secunde
betrüg; da man bloss Secunde zur
Aufnahme der zweiten Componente des
aus drei Componenten bestehenden Blitz-
strahls bedarf, ist das für den fraglichen
Zweck völlig ausreichend.
Der einzige Weg, einen Verschluss
herzustellen, welcher mit ausreichender
Fig- io9- Schnelligkeit arbeitet, besteht darin,
Camera zur Blitzstrahl- dass man irgend eine Form von stärket
£B elektisches Element: gehemmter. Wirkung ausfindig macht
C Camera; S das an der Fig. 109 zeigt einen Apparat, bestehend
Camera befestigte Schild: auS dem Magneten eines elektrischen
£ Lmse^K^Oefinung m Läutewerks mit stärker gehemmtem Ver-
schluss, der so angebracht ist, dass,
wenn der Elektromagnet in Thätigkeit tritt, der Verschluss,
welcher einen Schlitz aufweist, ausgelöst wird und einen anderen
Spalt vor die Linse bringt; besser würde es natürlich sein,
wenn die sich bewegende Oeffnung in dem Blendenrohr an-
gebracht wäre. Vergegenwärtigen wir uns nun, was geschieht,
wenn der Verschluss eingesetzt wird und durch einen Blitz und
die dadurch hervorgerufenen H e r t z'sehen Wellen in Thätig-
keit tritt. Die Inductionsrolle stellt die Hertz’schen Wellen,
welche von dem Blitzstrahl ausgehen, dar, und wenn die Camera
auf die Lichtquelle hin gerichtet ist, so öffnet sich, sobald
von der ersten Componente des Blitzstrahles Hertz’sche
Wellen ausgehen, rechtzeitig der Verschluss zur Aufnahme
der zweiten Componente. Es ist übrigens vielleicht noch
sonst diese Methode, einen Verschluss durch Hertz’sche
Wellen in Action zu setzen, im täglichen Gebrauch verwendbar.
 
Annotationen