Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI issue:
Originalbeiträge
DOI article:
Doležal, Eduard: Ueber Stereoskopie, Arbeiten und Fortschritte auf diesem Gebiete
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0413

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
39Ö Ueber Stereoskopie, Arbeiten und Fortschritte u. s. w.
Tiefenunterschiede des betrachteten Raumobjectes zum Be-
wusstsein und bedingt jene Körperlichkeit, die die Raum-
vorstellung in so hohem Maasse fördert.
Bald erkannte man, welch eminente Dienste die Photo-
graphie der Stereoskopie zu leisten vermag. Die stereoskopische
Photographie zieht immer weitere Kreise und bildet heute
einen der interessantesten Zweige der modernen Photographie.
Die Amateure ziehen sie in ausgedehntem Maasse heran, und
in vielen Zweigen unseres Wissens verwendet man sie mit
Erfolg.
So ist es erklärlich, dass in ihrem Gebiete eifrig an der
Vervollkommnung der instrumentellen Hilfsmittel gearbeitet
wird, dass in der Technik der Stereoskopie Fortschritte zu
verzeichnen sind.
Principielle Neuigkeiten auf theoretischem Gebiete der
Stereoskopie hat das Jahr 1899 wohl keine gebracht, doch
die instrumentellen Hilfsmittel erfuhren nennenswerthe Aus-
gestaltung und präsentiren nicht uninteressante Neuerungen.
Wir wenden uns zuerst den Arbeiten der B'ranzosen auf
diesem Gebiete zu.
Von neuen Stereoskopapparaten hat Frankreich mehrere,
recht praktische Constructionstypen aufzuweisen.
Dr. R. Ab egg hat in einer lesenswerthen Abhandlung
in der „Phot. Rundschau“ den grossen Nutzen gezeigt,
welchen die Stereoskope mit kurzen Brennweiten unter be-
stimmten Voraussetzungen besitzen; die Franzosen haben von
Ab egg’s richtigen Ausführungen Nutzen gezogen, und wir be-
gegnen Stereoskop-Constructionen, die den Charakter kleiner,
handlicher Apparate mit kurzen Objectivbrennweiten tragen.
Die bekannte Manufactur für photographische Artikel
M. Bellieni in Nancy1) hat, überrascht von der Güte der
kurzbrennweitigen Stereoskopaufnahmen, ihr „Junieile stereo-
scopique“ (Fig. 119) gegeben, das speciell für Interieur-
aufnahmen gedacht, mit einem Weitwinkel ausgestattet ist.
Ein in seiner Construction vollends den französischen
Erzeugnissen eigenen Charakter tragendes Instrument rührt
aus der Werkstätte des bekannten Optikers M. Derogy2)
her, ,, Stereostene “ genannt (Fig. 120), das mit Rollfilm ver-
sehen ist.
In mehrerer Richtung nennenswerth ist der Stereoskop-
apparat der Firma M. Mack en st ein in Paris3), „Junielle

1) Siehe „Bull, de la Societe francaise de Photographie“ 1899, S. 108.
2) Siehe „Le Moniteur de la Photographie" 1899, S. 142.
3) Siehe „Bull, de la Societe francaise de Photographie“ 1899, S. 223.
 
Annotationen