Vilseck.
133
Um 1730. Beschauzeichen Augsburg. Meistermarke LS im Queroval. —- 4. Silber,
vergoldet. Laub- und Bandwerkornamente. Beschauzeichen Augsburg. Jahresbuch-
stabe D (— 1739—1741). Meistermarke SD im Rechteck. (Rosenberg, 361: Salomon
Dreyer.) — 5. Silber, teilvergoldet. Laub- und Bandwerkornamente. Beschau-
Fig. 102. Vilseck. Tempelgang Mariens. Holzrelief im Pfarrhof.
Zeichen Augsburg. Meistermarke FCM im Rechteck. — 6. Silber, vergoldet. Rokoko-
muschelwerk. Nach 1750. Beschauzeichen Amberg. Meistermarke im Herz.
Glocken: 1. Umschrift in gotischen Minuskeln zwischen Zinnen und Spitz-
bogenfries : ave maria etc. Dchm. ca. 1,20 m. — 2. Umschrift in Renaissancekapi-
talen zwischen Zinnen und Spitzbogenfries: AGNVS DEI Q VI T OLLIS PEC-
Pfarrkirche.
Kelche.
Glocken.
133
Um 1730. Beschauzeichen Augsburg. Meistermarke LS im Queroval. —- 4. Silber,
vergoldet. Laub- und Bandwerkornamente. Beschauzeichen Augsburg. Jahresbuch-
stabe D (— 1739—1741). Meistermarke SD im Rechteck. (Rosenberg, 361: Salomon
Dreyer.) — 5. Silber, teilvergoldet. Laub- und Bandwerkornamente. Beschau-
Fig. 102. Vilseck. Tempelgang Mariens. Holzrelief im Pfarrhof.
Zeichen Augsburg. Meistermarke FCM im Rechteck. — 6. Silber, vergoldet. Rokoko-
muschelwerk. Nach 1750. Beschauzeichen Amberg. Meistermarke im Herz.
Glocken: 1. Umschrift in gotischen Minuskeln zwischen Zinnen und Spitz-
bogenfries : ave maria etc. Dchm. ca. 1,20 m. — 2. Umschrift in Renaissancekapi-
talen zwischen Zinnen und Spitzbogenfries: AGNVS DEI Q VI T OLLIS PEC-
Pfarrkirche.
Kelche.
Glocken.