Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 28.1912-1913

DOI Artikel:
Schmid, M.: Das Bismarckdenkmal am Rhein
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13091#0168

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1 DAS BISMARCK DENKMAL AM RHEIN

wilhelm kreis 's endgültiger ent« urf zum bismarck-

denkmal auf der elisenhöhe bei bingen

gemessen. Im übrigen mußten die kräftig vor- sehen Säulentrommel, vor deren scharfe Stege do-
tretenden Rundtürme feinen Flachnischen weichen. rische, durch Rundbogen verbundene Dreiviertel-
So erhält der Zentralbau den Charakter einer dori- Säulen treten. Alle, die sich über Kreis' angebliche

Architekturbrutalität beim er-

__________ ^..m_ sten Entwurf ereiferten, müssen

nun gestehen, daß er hier eine
wohlerwogene, feine und aus-
gereifte Kunst bietet. Seine
^aa» mehrwöchentliche italienische
Studienreise hat reiche Früchte
getragen. Der jugendliche Stür-
mer ist zum gemessenen Ab-
wäger geworden. Vielleicht ge- *i
fällt er seinen Gegnern nun erst y
recht nicht, vielleicht behaup- l!
ten sie nun, früher sei er ihnen Q
doch lieber gewesen? Nun gut, (<
die Verantwortung trifft doch 0
die Bedenklichen, die gegen £
alles Urwüchsige protestierten, n
Wir aber freuen uns, wie vor f
den schönen Kuppelbau mit sei- Jj
nem reich behandelten Haupt- V
portal sich der wohlgegliederte, J-
säulenumrahmte Festplatz mit y
seinen, dem Neuklassizismus G
glücklich nachempfundenen (j
Triumphtoren legt, wie gut sich Q
mit seinem als Maßstab gedach- ft
ten Nebenbau jetzt das Ganze f
'( die elisenhohe bei bingen mit dem Bismarckdenkmal in die Landschaft eingliedert. E
l nach dem endgültigen entwurf von wilhelm kreis >® m. Schmid V

144
 
Annotationen