Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 28.1912-1913

DOI article:
Braungart, Richard: Adolf Hengeler: zum 50. Geburtstag des Künstlers (11. Februar 1913)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13091#0277

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ADOLF HENGELER

ZUM 50. GEBURTSTAG DES KÜNSTLERS (11. Februar 1913)
Von Richard Braungart

Es ist merkwürdig, wie sich Vorstellungen freilich nicht vorgekommen sein, daß eine
oft scheinbar unlöslich mit Namen ver- solche „augenlose" Nummer erschien; denn
knüpfen und eines Tages, wenn ihre Zeit ge- weit über 4000 Zeichnungen hat Hengeler,
kommen ist, wieder schmerzlos von ihnen der immer schon unheimlich fleißig gewesen
trennen, um anderen, ebenso „unlöslichen" zu ist, für die „Fliegenden" geliefert. Und es
weichen. Wer es kann, denke z. B. ein wenig ist keine billige Schleuderware darunter, son-
zurück in die ausgehenden 1880er und in die dern alles, was er gemacht hat, basierte auf
1890er Jahre. Wenn damals der Name Hengeler sorgfältigstem Naturstudium und genauester
ausgesprochen wurde — und das geschah Ueberlegung. Tausende und Abertausende von
sicher sehr oft, besonders unter Freunden des Studienblättern und eine ganze Bibliothek von
Humors —, dann dachte man sofort an die Skizzenbüchern dokumentieren dieses un-
„Fliegenden Blätter". Und man dachte an ermüdliche Ringen eines ohnehin sichern
einen der glänzendsten, vielseitigsten und Könners um die Form, diesen Naturtrieb des
humorvollsten Zeichner, den dieses Witzblatt Zeichnen-Müssens, derin jedem echten Künstler
je beschäftigt hat. Viele Jahre hindurch hat steckt und ihn zwingt, unablässig und alles
einer Nummer der „Fliegenden", in der keine zu zeichnen, was ihm vor die Augen kommt.
Hengeler-Zeichnung erschien, etwas ganz Nur wer das tut, und zwar konsequent, wird
Wesentliches gefehlt, das zum Geist dieses allmählich die Form so meistern, daß er sie
Blattes gehörte, etwa in dem Sinne, wie die für seine Zwecke auch beliebig und frei um-
Augen dem Gesicht erst das Leben, den Aus- bilden kann, was gerade der Humorist und
druck, die Seele geben. Allzu oft wird es Karikaturist jeden Augenblick nötighat. Henge-

Die Kunst für Alle XXVIII. EX. i. Marz 1913 241 31
 
Annotationen