Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 28.1912-1913

DOI Artikel:
Herrmann, Paul: Von antiker Malerei
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13091#0364

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
■ EXS SXS QX3 GX9 2X9 SXS 0X9 2X9 2X9 2X9 2X9 2X9 2X9 2X92X92X92X92X92X92X92X92X92X9

VON ANTIKER MALEREI

CHIRON LEHRT ACHILLEUS DAS LEIERSPIEL NEAPEL

Noch grandioser schlägt diese monumentale Intimere malerische Reize bergen die aus
Wucht aus dem mächtigen Bilde mit Herakles, dieser letzten Epoche besonders zahlreich er-
der seinen ausgesetzten Sohn Telephos in den haltenen Impressionen und Motive der Art
Schluchten des Partheniongebirges wieder- wie der schon wiederholt genannte thronende
findet (Abb. S. 328). Eine Erfindung seltenster Dionysos und die Bacchantengruppe. Von
Art und die Eingebung einer glücklichen Stunde keuschester Grazie ist das blumenpflückende
ist namentlich die ruhende Frauengestalt in der Mädchen (Abb. S. 336), mit ihrem gelben, auf
Mitte des Bildes, die Göttin der Landschaft bläulichen Grund gesetzten Gewände zugleich
Arkadia, die wie aus Urstoff geformt und für ein Farbenakkord von feinstem Wohllaut. Einer
die Ewigkeit an der Muttererde haftend er- besonderen Kleinwelt, deren zierliche Bewohner
scheint. Ein anderes Stück Natur, der lachen- überall auf den Wänden Pompejis ihr Wesen
den, hüpfenden, ewig beweglichen und ewig treiben, gehört das Volk der Eroten an, aus
jungen Abbild ist der köstliche Satyrbube, der deren Leben und Treiben, das gern das Wirken
über der ernsten Göttin herabschaut, zugleich und Schaffen der „GroDen" parodierend nach-
ein prächtiges Stück Malerei in dem Bilde, die ahmt, namentlich das Haus der Vettier köst-
aber als Pinselkunst einen geradezu unerhörten liehe Schilderungen erhalten hat. Ein pracht-
Triumph feiert in dem Kopf der Heraklesgestalt voller Saal ist mit einem ganzen Zyklus solcher
(Abb. geg. S. 328), der mit wahren Pinselhieben Erotenszenen geschmückt, von denen wir ß
und mit etwas wie Leidenschaft des Malens auf (Abb. S. 331) zwei Proben geben: wie Flügel-
die Fläche geworfen ist, als habe sich die Kraft kinder Kränze winden und verkaufen und wie
des Malers bei der Gestaltung dieses Kopfes sie feine Goldarbeiten fertigen. Die nackten,
entzündet und verdoppelt. blühenden Kinderkörper, auf tiefschwarzen

■ (5X3 STrra S^rra S^rra STTO S^rra STTTS

325
 
Annotationen