Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kromayer, Johannes [Hrsg.]; Veith, Georg [Hrsg.]
Antike Schlachtfelder: Bausteine zu einer antiken Kriegsgeschichte (Band 3: Antike Schlachtfelder in Italien und Afrika, 1. Abtlg.): Italien — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7593#0286

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gerunium. 2. Die Örtlichkeiteu und der Hergang der Operationen. 263

hin Minucius zum Abzüge bewogen worden sein, während nunmehr
Hannibal seinerseits den am Bergabhang hinabziehenden Römern von
seinem Lager aus nachgedrängt haben wird, da ja das Terrain hier
für einen solchen Vorstoß äußerst günstig war1).

Aber am folgenden Tage gab er doch freiwillig das Lager bei Casa Hannibal

zurück i.uf

Purgatorio auf (S. 251). Einer gleichstarken Armee gegenüber zwei coiie d Armi.
Lager beziehen, von denen das eine die Magazine mit dem ganzen
Winterproviant mit zu decken hatte, und zu gleicher Zeit seine Truppen
durch starke Fouragierungen schwächen, das ging selbst über Hanni-
bals Leistungsfähigkeit und war auch bisher nur bei der großen
natürlichen Festigkeit der beiden Lager möglich gewesen, deren be-
herrschende Position auf dem Hügelzuge von Colle d'Armi und Casa
Purgatorio dies Verhalten Hannibals überhaupt erst erklärlich er-
scheinen läßt. Auch die Tatsache, daß ein doch verhältnismäßig so
schwaches Korps, wie die 4000 Mann des Hasdrubal es waren, einen
solchen Umschwung der ganzen Situation hervorbringen konnten, findet
nur bei den eigentümlichen Terrainverhältnissen, in denen die Kömer
sich hier befanden, mit der Anhöhe und Hannibals Lager vor sich,
mit dem Lager bei Gerunium in ihrem Rückeu, eine vollkommen aus-
reichende Erklärung.

Für die nun folgende Situation ist es wichtig festzuhalten, daß Minucius bei

-.r- i-i-r-k-T s-\ n t i t Casa Purgatorio

Mmucms nach dem Berichte unserer Quellen zwar das verlassene Lager
Hannibals besetzte, aber nicht die ganze Armee dorthin hinüber nahm
(S. 251). So ergab es sich denn ganz von selber, daß bei der bald
darauf erfolgten Teilung des Oberbefehles zwischen ihm und Fabius
Minucius mit seinen zwei Legionen in dem Lager bei Casa Purgatorio
und Fabius in dem alten auf Malafede Stellung nahm. Die Entfernung
beider Lager voneinander, die uns mit 12 Stadien, also 2',:j Kilometer
angegeben wird, paßt zu dieser Annahme ebensogut wie die Tatsache,
daß von einer Verschiebung der Lager im Terrain in unseren Quellen
keine Rede ist.

Auch die nun folgenden Ereignisse tügen sich gut in diese Situ-
ation und bestätigen sie.

Zwischen dem Hügelzuge von Casa Purgatorio und dem von Colle °as ™ ?a

° ^ Canale della

d'Armi, also den beiderseitigen Lagern, liegen zwei deutliche Tiefenlinien. ßotte.

1) Polybios III 102, 6: 'Aodgovßas . . rjy.s Tiaoaßorjd-cöv. rörs de (Hannibal)
Ijis^rjhd'e xai ßoayv tcoö rijs argaroneScias naoe/xßa/.cav aölis äTzeoToeyaTo töv
sreoTtoTa TilvSvvov.
 
Annotationen