Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstwart und Kulturwart — 33,1.1919-1920

DOI Heft:
Heft 1 (1. Oktoberheft 1919)
DOI Artikel:
Vom Heute fürs Morgen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14436#0046

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Linie der neue Geist, dcr sich darum
auch über Bnrgertum und Wissenschaft
so crhaben fühlt und mit den sozialisti-
schcn Vernichtern, die es freilich ganz
anders meinen, gerne kokettiert, dcr
auch sonst allcs an sich zieht, sofern es
nur neu ist unb dem erdrückten und
ermatteten Geschlechte das Hochgcfühl
unerhörter Interessantheit gcben kann,
feineren Naturen den Raum zur
Schöpfung zu bieten scheint. Die gi-
gantische Entwicklung und machtvolle
Lebensfülle des letzten Iahrhunderts ist
in völlige Ermüdung und Erschöpfung
umgeschlagen. Man sucht in sieber-
haften Träumen die Freiheit und Ge-
sundheit der Barbarei, man schwelgt in
dumpfer Mhstik, aus der man die Ge-
burt von irgcnd etwas Neuem, Er-
lösenden, Großen und Schöpfcrischen
erwartet, ohne sich gleichzeitig der
alles zersetzendcn Kritik ergeben zu
wollen.

Bieles davon ist bloße Eitelkcit und
Marktberechnung, künstliche Züchtung
der Mode uud des Geschäftes. Abcr
Anarchismus und Nihilismns sitzen
tief, das darf man sich nicht verbergen.
Viele trösten sich damit, es sci cine
varübergehende Slawisierung Europas,
ein Import von außen. Allein, die
Wahrscheinlichkcit ist leidcr größer, daß
das ganz von innen heraus kommt,
aus der Äberkultur und dem Äbermaß
des Intellekts. Das späte Altcrtum
hat in Khnikern, Antinomikeru, Gno-
stikern, Mönchen und Eremiten den
Anarchismus aus den gleichen Grüu-
den auch gehabt. Der Nihilismus frci-
lich fehlte ihm; dazu hattc es uoch zu
viel Respekt vor natürlichen und gött-
lichcn Ordnungen und waren die anti-
ken Menschen nicht eitel und dumm
genug. Ist das nun wirklich ein Ver-
fall wie dcr des Altcrtums, und glcicht
dcr englisch-amerikanische Konzern wirk-
lich dem römischen Reich, das dcn Hcl-
lenismus und die Diadochenreiche unter
die Ordnung seiner gesunden Brutali-
tät brachtc? Iedenfalls ist das eine
sicher: gibt cs cinen erlösenden „ncuen
Geist«, dann kann er nicht der des
Anarchismus und Nihilismus, auch
uicht der dcr pazifistischen Demokratie
oder des proletarischen Sozialismus
sein, sondern ein Geist dcs Glaubens,
der sein Schicksal auf sich nimmt und

dcr neuen Lage gemäße ncue Gedankcn
findet aus dcm Schatz des Alten.
Berlin, -s. 9. l9- Spectator

Vor der Versklavung unterm Entente-
Kapital

Eine Warnung in letzter Stunde
enn in früheren Zeiten ein Volk
unterworfen wurde, so geschah das
in der Wcise, daß die Sieger die größten
Gütcr des Landes bcsetzten, viellcicht
auch zu Burgen befestigten und, indem
sie den ^chutz des untcrworfenen Volkes
übernahmen, es für sich arbeiten ließen.
So entstand ein Schwertadel übcr ciner
fronenden Masse. So wuchsen die Völ-
kerwanderungsstaaten.

Das Nähere mag man sich irgend-
wie in der Art vorstellen, wie Del-
brück im zweitcn Teil seiner „Geschichte
der Kriegskunst" die Ansiedlung der
Germanen unter den Römern darstellt.
Er schreibt da über das Vcrfahren
der Langobarden: „Die Landabtretung
ist nicht das eigentlich Fundamentale
und Maßgebende, sie ist eine teilweise
Ablösung der Steuer-, Lieferungs- und
Einquartierungslast." In der moder-
nen Zeit, in der die eigentlichen Kriege
blutige Teilstücke von Wirtschafts-
kämpfen geworden sind, ist das Ver-
fahren entsprcchend verändert.

Man zwingt nicht mehr das unter-
worfene Volk dazu, die Sieger in sciner
Mitte anzusiedeln, damit sie die schützen,
die für sie arbeiten, und das Land als
Grundherren von den Gutshöfen her
nutzen. Der Vorgang sieht jetzt ctwas
anders aus. Man erwirbt bei cincr
Valuta, die auf cin Fünftel oder
Sechstel des Friedenswertes gesunkcn
ist, billig die Industriewerte des bc-
siegten Volkes und nutzt dann als Ka-
Pitalsherr seinc Arbcitskraft. Der Fort-
schritt liegt vor allem darin, daß auf
diese Art der herausgesaugte Arbcits-
gcwinn nicht «inmal mehr im Lande
blcibt. Das größte weltgeschichtliche
Beispiel dieser modernen Form dcr
Ausnutzung eines besiegten Volkes ist
die Behandlung Irlands durch Eng-
land, wie Ionathan Swift sie so glü-
hend bcschricben und bcurteilt hat. So
verhandeln zurzeit die Amerikaner
über den Erwerb der größten Berg-
und Hüttenwerke Oberschlesiens, da
Preußen unterlassen hat, sie rechtzeitig
 
Annotationen