Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 2.1912-1913

DOI Artikel:
Ein Hauptwerk der Kunstgeschichte
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21776#0355

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DARSTELLUNG DES HEIL. GEORGS DARSTELLUNG DES HEIL. GEORGS

1. Hälfte des XVI. Jahrhunderts 2. Hälfte des XVI. Jahrhunderts

(Kaiser Friedrich - Museum, Berlin) (Im Besitze des Prinzen Rupprecht von Bayern)

Aus dem neuerscheinenden „Handbuch der Kunstgeschichte", herausgegeben von Fritz Burger. (Akademische Verlags-
gesellschaft M. Koch, Neubabelsberg).

EIN HAUPTWERK DER KUNSTGESCHICHTE.

Kaum ein Gebiet der Wissenschaft hat einen
derartig schnellen Aufschwung genommen wie
das Wissen von der Kunst, die Kunstgeschichte;
in Wahrheit eine freundliche Wissenschaft: mit
der Kunst selbst ist ihre Kenntnis und Er-
kenntnis eng verknüpft, mit der Freude an der
Kunst selbst geht das Interesse Hunderttausender
an der Kunstgeschichtsschreibung Hand in Hand.

In aller Stille ist nun die deutsche Gelehrten-
welt an ein Werk herangegangen, welches ge-
eignet ist, alles bisher an Kunstgeschichte Be-
stehende weit hinter sich zu lassen und auf
dem Gebiete der Kunstgeschichtsschreibung und
der Kunstwissenschaft bahnbrechend zu wirken;
an das neue große: „Handbuch der Kunst-
wissenschaft", das in der nächsten Zeit der
Öffentlichkeit übergeben wird. Die Akademische

Verlagsgesellschaft M. Koch in Neubabelsberg,
die Verlegerin dieses großen Werkes, gibt uns
Gelegenheit, schon jetzt an dieser Stelle mit
näheren kurzen Mitteilungen und auch Abbil-
dungsbeispielen hervorzutreten.

Die Kunsthistorie ist ja noch so jung, kaum
ein halbes Jahrhundert alt, nicht einmal so alt
wie die Archäologie, und dennoch hat sie sich
in wenigen Jahrzehnten einen Boden bereitet,
dessen Ausdehnung unbegrenzt geworden ist.
Die moderne kunstgeschichtliche Forschung hat
andererseits in den letzten 20 Jahren nicht nur
eine unübersehbare Fülle von neuem historischen
Tatsachenmaterial zusammengetragen, sondern
auch gleichzeitig ihre Forschungs- und künst-
lerischen Erkenntnismethoden zum Teil auf eine
völlig neue Basis gestellt. Es ist kaum dem
 
Annotationen