Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lampe, Peter
Ad ecclesiae unitatem: eine exegetisch-theologische und sozialpsychologische Paulusstudie — 1989

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48669#0215

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
210

Exklusivität der Offenbarung, die ausschliesslich an die
Gläubigen der Gruppe und niemanden "draussen" ergangen ist,
was ebenfalls ein starkes Bewusstsein des Abgegrenztseins
verrät. Die Christen, so verstehen sie sich, sind durch τ ”
Christus geheiligt und berufen (z.B. IKor 1,2); die Kirche ist
von der Sphäre des Fleisches und Todes in die des Geistes und
Lebens hinübergewechselt, in der die einzelnen Gläubigen ihr
neues Leben mit ethischem Wandel zu füllen haben.
Vernachlässigen sie letzteres grob, laufen sie Gefahr, vom
Innen wieder zurück ins Aussen exkommuniziert zu werden.8 8
Wie wird ein solches Konzept des Gegenübers von Innen und
Aussen im Alltag de facto gelebt? Meeks (1983, 93-96) hat das
in den paulinischen Briefen gespiegelte Sprachverhalten
untersucht. Als "language of Separation" beleuchtet er
Etikettierungen wie beispielsweise "die draussen", die
"Ungläubigen", die "in der Gemeinde Verachteten",
"Ungerechten", die durch in Katalogen zusammengestellte Laster
charakterisiert werden. Auch das Reden von
aufeinanderfolgenden Äonen oder von Verfolgungen durch
"draussen" gehört zur "language of Separation". Können wir bis
hierher noch kritisieren, dass die Sprache der Paulusbriefe
für die paulinischen Christen nicht unbedingt repräsentativ
sein muss, so fällt der Einwand schwerer bei den von Meeks
(93f) mit guten Beispielen nachgewiesenen Ansätzen zu
Insider-Sprache ("Jargon"): Aramäische und andere aus der
Tradition der Synagoge übernommene Wörter, die Paulus
gegenüber seinen Adressaten benutzt, klingen wohl kaum in
deren Ohren, wohl aber in den Ohren paganer Zeitgenossen
fremd; sie schliessen die Gruppe gegen aussen ab. Selbst der
griechische έ κ κ λησ ί, a-Begriff wäre einem von aussen
hereinkommenden Heiden nicht ohne weiteres verständlich
gewesen, denn die abstimmende Versammlung der Bürger einer
freien griechischen Stadt hat mit dem christlichen
 
Annotationen