Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lampe, Peter
Ad ecclesiae unitatem: eine exegetisch-theologische und sozialpsychologische Paulusstudie — 1989

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48669#0250

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
245

bekennt seine "Schwachheit", das einzige, dessen er sich
rühmen will (2Kor 11,30; cf. 12,5-10; IKor 4,10f). Er nennt
seine "Schwachheit im Leibe" (Gal 4,13f), seine Krankheit und
die Plagen, die sie ihm bereitet (2Kor 12,7-9). Dreimal hat er
um Heilung gefleht, und dreimal wurde er nicht erhört. Er gibE
das offen zu - als Apostel; der als solcher umstritten ist!
ad 4.1. Dass offen und ehrlich miteinander kommuniziert
wird, lässt sich wiederum nur an Paulus festmachen. Seine
These, "ich habe völlige Offenheit gegenüber euch" (2Kor 7,4),
lässt sich verifizieren. Er nimmt in der Tat kein Blatt vor
den Mund, wenn es Misstände zu kritisieren gilt.1 6 5 Den
Korinthern beispielsweise gibt er offen zu, wie er sein
Verhältnis zu ihnen empfindet: "grosse Bedrängnis und
Herzensangst" (2Kor 2,4). Befürchtungen werden offen
ausgesprochen (Gal 4,11; 2Kor 12,20f).
Das Visier senkt Paulus freilich, wenn er beim Rühren der
Kollekte-Werbetrommel die Gemeinden, wie wir sahen,
gegeneinander ausspielt: Den Makedoniern erzählt er, wie
freudig die Korinther bei der Sache seien, und den Korinthern,
wie eifrig die Makedonier spendeten - beide Male, um den
Kollektenertrag in beiden Regionen zu steigern.
ad 3. Themen von persönlicher Bedeutung werden vor allem im
1.Korintherbrief behandelt. Da Briefe in der
Gemeindeversammlung verlesen werden, kommen dort zur Sprache:
Ehe und Scheidung (IKor 7), sexuelle Fragen (7; 6,12-20)
mitsamt der Regelung sexuellen Umgangs in der Ehe (7,3-6),
Rechtsstreitereien mit Mitchristen (6,Iff). Die Liste liesse
sich verlängern. Die Sache ist zu offensichtlich, um
ausgewalzt werden zu müssen.
ad 2. "Positives Feedback"
Lob zollen alle Gemeinden dem namenlosen Gemeindelegierten von
2Kor 8,18. Epaphras lobt die Kolosser, als er zu Paulus kommt
(Kol 1,7f). Der zweite namenlose Kollektendelegierte spricht
den Korinthern sein Vertrauen aus (2Kor 8,22fin). Lob spenden
die Gemeinden den römischen Christen (Röm 1,8; 16,19).
Paulus selber spart nicht mit Lob für Gemeinden1 6 6 und
einzelne.1 6 7 Eine Variante liegt vor, wenn Paulus jemanden vor
Dritten lobt: etwa die Korinther vor den Makedoniern, vor den
Gemeindedelegierten oder vor Titus.1 6 8
 
Annotationen