Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bibliotheca Hertziana [Editor]; Bruhns, Leo [Honoree]; Wolff Metternich, Franz [Honoree]; Schudt, Ludwig [Honoree]
Miscellanea Bibliothecae Hertzianae: zu Ehren von Leo Bruhns, Franz Graf Wolff Metternich, Ludwig Schudt — Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, Band 16: München: Schroll, 1961

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48462#0107

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ein romanisches Königshaupt aus Freckenhorst (Westfalen)

103

hat sich dagegen im Bereich des Westwerks erhalten, und zwar an den dreiteiligen Säulenarkaden, durch
die die Empore der Stiftsdamen mit dem Mittelschiff Verbindung hatte22. Nun gehörte zu dem Westbau
ursprünglich auch eine zweigeschossige Vorhalle23. Wir wissen leider nicht, bis wann sie bestanden hat.
Daß sie auch mit Bauornamentik ausgestattet war, läßt sich aus einigen romanischen Ziersteinen
erschließen, die heute in der Kirche verstreut aufbewahrt werden, und die nirgendwo sonst unter-
zubringen sind als in einem verschwundenen Bauteil24. In der Vorhalle fände auch der Königskopf den
ihm zustehenden Platz, genauer noch: im Zusammenhang mit einem Westportal, das zwischen der Vor-
halle und der Kirche angenommen werden muß. Am Gewände eines Portals waren ja auch die bereits
genannten kleinen Reliefbildnisse Barbarossas angebracht. Vom Speyrer Dom wird überliefert, daß in
der Vorhalle über der Tür sich in Stein gehauene Bilder Heinrichs IV. und Heinrichs V. befanden25.
Vielleicht war die 1911 neben dem Dom gefundene Relieffigur eines dieser Kaiserbildnisse26. Nach der
Mitte des 13. Jahrhunderts kommen auch in Westfalen zwei gekrönte Köpfe über dem Bogenfeld eines
Portals wieder vor, und zwar am Südportal der Neustädter-Kirche in Warburg27. Ihre Deutung ist genau
so wenig gesichert wie diejenige der drei gekrönten überlebensgroßen Köpfe an der südlichen Außenwand
des Chores der Nikolai-Kapelle in Obermarsberg28, die alle aus einer gemeinsamen Steinmetz-Werkstatt
stammen. Auf unseren Freckenhorster Fund bezogen, können sie aber unsere Vermutung bestärken,
daß auch diesem noch ein weiterer Kopf gegenübergestellt war, wodurch eine symmetrische Anordnung
neben dem Westportal möglich würde. Mehr läßt sich darüber vorerst nicht sagen. Vielleicht beschert uns
der Zufall eines Tages noch einmal einen solchen Fund in Freckenhorst.
22 BKW, Kreis Warendorf, Abb. 98.
23 H. Thümmlek, Der Westbau der Stiftskirche zu Freckenhorst, Westfalen XVIII, 1933, S. 232-238.
24 BKW, Kreis Warendorf, Abb. 102.
25 W. Meyer-Schwartau, Der Dom zu Speyer und verwandte Bauten, Berlin 1893, S. 142.
26 P. E. Schramm, a. a. O., Abb. 125.
27 BKW, Kreis Warburg, Abb. S. 429.
28 BKW, Kreis Brilon, Abb. S. 375 und 381. Nach örtlicher Tradition soll es sich um die Köpfe von Karl dem Großen, Ludwig
dem Frommen und Heinrich dem Heiligen handeln.

Abbildungsnachweis. Abb. 64-67: Landesdenkmalamt Westfalen-Lippe; Abb. 68: Foto Poss, Regensburg; Abb. 69: Arbeits-
stelle für Kunstgeschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin; Abb. 70: Dr. K. Noehles, z. Zt. Rom.
 
Annotationen