Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bibliotheca Hertziana [Hrsg.]; Bruhns, Leo [Gefeierte Pers.]; Wolff Metternich, Franz [Gefeierte Pers.]; Schudt, Ludwig [Gefeierte Pers.]
Miscellanea Bibliothecae Hertzianae: zu Ehren von Leo Bruhns, Franz Graf Wolff Metternich, Ludwig Schudt — Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, Band 16: München: Schroll, 1961

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48462#0328

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUR BAUTÄTIGKEIT SIXTUS’ V. AN S. MARIA MAGGIORE IN ROM
von Klaus Schwager
Es gibt keine frühchristliche Kirche in Rom, die in gleich glücklicher Weise ihre altehrwürdige Gestalt
bewahrt und doch durch die Um- und Anbauten der nachmittelalterlichen Zeit auf so nachdrückliche
Weise Schwerpunkt auch des neuen Rom geworden ist wie die Basilika von S. Maria Maggiore. So stark
in ihr noch heute Maß, Bild und Geist der frühchristlichen und mittelalterlichen Zeit lebendig sind, so
unüberhörbar ist doch auch der Anspruch ihrer von Bauherrn und Architekten des 16., 17. und 18. Jahr-
hunderts geschaffenen späten Fassung1. Wirklicher Anstoß und Ausgangspunkt für diese in langsamem
Ausreifen bis zu der heute noch gültigen Gestalt geführten Umformung lagen zu Beginn des letzten
Viertels des 16. Jahrhunderts und haben in der sogenannten Cappella Sistina oder Cappella del Presepe
{Abb. 250, 252, 253) ihre eindrucksvolle Verkörperung gefunden2. Das Aufsehen, welches des energischen
und frommen Franziskanerpapstes Sixtus’ V. kostbares neues Gehäuse für die baufällig gewordene alte
Presepekapelle und ihre seit Jahrhunderten verehrten Krippenreliquien als Bauwerk und Stätte reli-
giöser Verehrung sofort erregten3, gestatteten es dem Baumeister der Kapelle, Domenico Fontana, sie
bereits 1589-15904 ausführlich in seinem gedruckten Rechenschaftsbericht zu behandeln. Spätere Zeiten
1 Wichtigste allgemeine Literatur: A. Vittobelli, Gloriose memorie della B. ma Vergine Madre di Dio. Roma 1616; P. de Angelis,
Basilicae S. Mariae Majoris de urbe a Liberio Papa I usque ad Paulum V. Pont. Max. Descriptio et Delineatio. Roma 1621 (Im-
primatur 1616); A. Fascina, Memorie de’ benefattori antichi e moderni della basilica di S. Maria Maggiore di Roma, Roma 1634;
des gelehrten Oratorianers G. Bianchini umfangreiches Manuskript (aus dem Jahre 1754) im Archivio Liberiano (zit. A. Lib),
der zugehörige Zettelapparat in der Bibi. Vallicelliana, Ms. T 74-95; F. Livebani, Del nome di Santa Maria ad Presepe, Roma 1854;
P. Adinolfi, Roma nell’Etä di Mezzo II, Roma 1881, pp. 148ff. (fußt auf Bianchini; seinerseits häufig ohne Bezugnahme als
Quelle benutzt); H. Gbisab, Analecta Romana I, Roma 1899, pp. 577ff.; ders., Archeologia del Presepe, Civiltä Cattolica XLV,
1894, vol. IX, pp. 467ff., und LIX, 1908, vol. IV, pp. 702ff.; D. Taccone-Gallucci, Monografia della patriarcale basilica di
Santa Maria Maggiore, Roma 1911; G. Biasiotti, La Basilica Esquilina di S. Maria ed il Palazzo Apostolico apud S. Mariam
Majorem, Roma 1911; ders., La Basilica di S. Maria Maggiore a Roma, Boll. d’Arte, 1915, pp. 20ff„ 136Pf.; ders., La basilica di
S. Maria Maggiore di Roma prima delle innovazioni del secolo XVI, Melanges de l’Ecole Frangaise XXXV, 1915, pp. 15ff.; ders.,
Le Basiliche Romane di S. Maria Maggiore e S. Martino ai Monti nei Disegni degli Uffizi, Atti della Pontificia Accademia Romana
di Archeologia, Ser. II, 13, 1918, pp. 294ff.; J. Marx, Quatre documents relatifs ä Guilleaume d’Estouteville, Cardinal du titre
de Saint-Martin, archeveque de Rouen et archipretre de Sainte-Marie Majeure, Melanges de l’Ecole Frangaise XXXV, 1915,
pp. 41 ff.; E. Hempel, Carlo Rainaldi, Diss. München 1919, pp. 59ff.; Lavagnino-Moschini, Santa Maria Maggiore, Le chiese di
Roma illustrate, N. 7, Roma 1924; Bbaueb-Wittkoweb, Bernini, Berlin 1931, pp. 163ff.; T. Condobelli, La basilica liberiana
attraverso le medaglie pontificie, Illustrazione Vatic. II, 1931, N. 15, pp. 23ff.; A. Schuchebt, S. Maria Maggiore zu Rom, Studi
di antichitä cristiana 15, Roma 1939; A. Stefanucci, Storia del Presepe, Roma 1944, pp. 11 ff., 119ff.; R. Kbalttheimeb, Some
Drawings of early Christian Basilicas in Rome, The Art Bulletin 31, 1949, pp. 211 ff.; R. Pane, Ferdinande Fuga, Napoli 1956,
pp. 84ff.; Literatur über Einzelfragen — insbes. über die Mosaiken (von G. Wilpebt, B. Biagetti, C. Cecchelli u. a.) — hier
beiseite gelassen; wird gegebenenfalls im Zusammenhang zitiert.
2 Beste Zusammenfassung der Geschichte der Kapelle bei L. v. Pastob, Geschichte der Päpste, X, Freiburg 1926, pp. 478ff.;
dort auch Quellenangaben und bibliograph. Hinweise; s. ferner z. d. Inhalten u. als kunstgeschichtliche Würdigung zuletzt:
L. Bruhns, Das Motiv der ewigen Anbetung in der römischen Grabplastik des 16., 17. und 18. Jhs., Röm. Jb. f. Kg. 4, 1940,
pp. 300 ff.; ders. Die Kunst der Stadt Rom, Wien 1951, pp. 459ff. Die in der unter Anmerkung 1, 2 und 3 genannten Literatur
veröffentlichten Quellen und Nachrichten zur Entstehungsgeschichte können in unserem Zusammenhang nicht alle wiederholt
werden, jedoch wird, wo die hier beigebrachten Ergänzungen es notwendig machen, teilweise darauf verwiesen.
3 Geschichte und Charakter der Krippenreliquien werden hier nicht diskutiert, ebensowenig der Begriff „presepe“ und seine ver-
schiedenen Bedeutungen (vgl. zuletzt R. Beblineb, Die Weihnachtskrippe, Textteil, München 1955, Register). Der jeweilige
Sinn der in den Quellen verwendeten Namen für die alte Krippenkapelle, die Krippenreliquien, den Altar der alten Kapelle und
die neue Kapelle: „presepe, cappella del presepe, altare del presepe, casa del presepe, sacellum presepis, aedicula ect.“, ergibt sich
immer aus dem Zusammenhang, so daß eine prinzipielle Klärung überflüssig ist.
Zeugnisse für die bes. Beachtung, welche die neue Kapelle Sixtus’ V. erfuhr: während des Baues die Avvisi (cf. J. A. F. Orbaan,
La Roma di Sisto V negli Avvisi, in: Archivio della R. Societä Romana di Storia Patria XXXIII, Roma 1910, pp. 277ff.; ergänzend
Pastob X1, pp. 478ff.) und in unmittelbarem Anschluß an die Errichtung der Anlage: A. v. Buchell, Iter Italicum (vor 1587),
ed. R. Lanciani in: Archivio della R. Societä Romana di Storia Patria XXIII, Roma 1900/2. H. Badesius, De Sacello Sixti V.
Pont. Max. in Esquilinis ad Praesepe Domini Extructo . . . Roma 1588; P. Ugonio, Historia de le Stationi di Roma, Roma 1588,
p. 66; G. Fbancino, Stationi delle Chiese di Roma, Roma 1588 (Vorwort 1587), p. 18; G. Fbancino, Le cose mpravigliose dell’alma
cittä di Roma, Roma 1588 (Vorwort 1587), p. 11; Benci, De Sacello Exquilino a Sisto V condito, Roma 1592; sowie einige spätere
Guiden, welche die Kapelle immer lobend erwähnen; erst ab F. Pietro Mabtibe, Trattato Nuovo delle Cose meravigliose dell’Alma
Cittä di Roma 1610 (Imprimatur 1609), tritt sie etwas in den Schatten der Cappella della Madonna Pauls V.
4 D. Fontana, Della Trasportatione dell’Obelisco Vaticano, Roma 1590 (Titelblatt-Stich 1589 datiert), pp. 39ff.
 
Annotationen