Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bibliotheca Hertziana [Hrsg.]; Bruhns, Leo [Gefeierte Pers.]; Wolff Metternich, Franz [Gefeierte Pers.]; Schudt, Ludwig [Gefeierte Pers.]
Miscellanea Bibliothecae Hertzianae: zu Ehren von Leo Bruhns, Franz Graf Wolff Metternich, Ludwig Schudt — Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, Band 16: München: Schroll, 1961

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48462#0477

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cornacchinis Reiterstatue Karls des Großen in St. Peter

473

Toskana, enthüllt. Cracas berichtet darüber unter dem
30. März30: „L’istesso giorno, la Gran-Principessa Vedova
di Toscana D. Violante Beatrice di Baviera, si portb a visitare
la Sagrosanta Bacilica di S. Pietro, ove da quei Signori Cano-
nici, le furono mostrate le Insigne Reliquie dalla solita Loggia;
in tale occasione, le fu scoperta la nuova statua di bianco,
e fino marmo, di Carlo Magno a Cavallo, situata a piedi il
portico di S. Pietro, dirimpetto all’altra del Costantino,
ove in oggi resta anche alla pubblica vista di ciasche-
duno; opera del Virtuoso Scultore Sign. Agostino Cor-
nacchini Sanese; vedendovisi ancora il vaghissimo ornato,
ehe le fa nicchia; nell’Arco della quäle vi si leggono a caratteri
d’oro, le seguenti parole: Carolo Magno Romanae Ecclesiae
Vindici.“
Francesco Quinoa schreibt in seiner Widmung der „Relazione“
an die Prinzessin: „Ben mi rammento quel chiaro memorabil
giorno, in cui V. A. R. ponendo la prima volta il piede nel
maestoso Tempio Vaticano, fü scoperto alla vostra presenza il
simulacro del grand’Eroe, e dal popolo innumerabile quivi
a tal atto concorso, non so se fosse piü acclamata la Statua,
ö La Reale Spettatrice.“ Am Ende der Abhandlung werden
nicht weniger als vierzig Sonette gedruckt, von denen allerdings
eine Anzahl nur auf die Prinzessin gemünzt ist. Die Behauptung
Francesco Cancellieris31, daß zur Zeit der Enthüllung sowohl der
Karl der Große wie das Weihwasserbecken mißfallen hätten,
ist also durch nichts begründet.

Die Medaille
Bei Gelegenheit der Enthüllung des Monuments wurde eine
Medaille geprägt, die schon auf der ersten Seite der,,Relazione“
abgebildet ist. Auf dem Avers erscheint das Bildnis des regie-
renden Papstes Benedikt XIII. und auf dem Revers die Statue
mit der Inschrift des Triumphbogens (Abb. 333)32.
22. März 1725: „Al S.e Ermenegildo Amerani sc. 300 m.ta ä
conto delle medaglie di Carlo Magno ehe dal medemo si fanno
per serv.o della R.va fab.a . . .“
4. Juni 1725: „Sc. 300 sono per resto, e saldo di tutte le
medaglie d’oro, Argento, e rame fatte in occasione della Statua
Equestre . . .“
20. Dezember 1725: „Sc. 20:12 m.ta per saldo d’un conto di
diverse medaglie dal med.mo date con il retratto del p.nte
Pontefice per roverscio la Statua Equestre di Carlo Magno . . .“
Die Relazione von 1725
Die hier oft erwähnte „Relazione“ war eine vom Vatikan
veröffentlichte Propagandaschrift. Auf jeden Fall wurde sie
aus der päpstlichen Kasse bezahlt. Gaspare Massi, der für den
Stich der Medaille verantwortlich war, erhielt 25 scudi zwischen
2. Oktober und 20. November 1725. Dem Stecher des Fronti-
spiz mit dem gesamten Monument, Gennaro Guttierez,
wurden 50 scudi in Raten am 31. Januar und am 2. April 1726
ausgezahlt; der Buchbinder Tomaso Pagliarini wurde am
25. Sept. 1726 mit 20 scudi entgolten (Manuali 424, p. 42).

30 Cracas, Num. 1193. Ich verdanke Dr. Klaus Schwager den Wortlaut dieser Stelle.
31 II Mercato, il Lago dell’acqua vergine . . . Roma 1811, p. 130f. Es mag hier aber angemerkt werden, daß Rusconi keine zu hohe
Meinung von Cornacchinis Talent zu haben schien. Dies kann man seinem Brief an Paolo Girolamo Piola vom 7. November 1722
entnehmen (Bottabi, op. cit., VI, p. 182), in dem er davon spricht, daß der Carlo Magno in Arbeit sei, und fortfährt, Cornacchini
„scopri a questi giorni un suo modello della statua di un santo vescovo alla Rotonda, ehe subito fu ricoperto per vantaggio, come
si puö credere, dell’aut ore.“ Wir wissen nicht, über welches Modell Rusconi dieses vernichtende Urteil fällte. Entgegen Keutners
Annahme kann es sich im Jahr 1722 wohl noch nicht um das Modell des Francesco de Regis für Madrid gehandelt haben.
32 Die Medaille ist abgebildet in Eugenio Imbebt & G. Mobazzoni, Le placchette italiane. Milano (o. J.), Nr. 139, als Berninis
Konstantin. Die richtige Bestimmung in Middeldobfs Kritik in: Art Bulletin XXX, 1948, p. 155.
Abbildungsnachweis. Abb. 330: Roberto Longhi; Abb. 331: London, Victoria and Albert Museum; Abb. 332: Aufnahme des
Verfassers; Abb. 333: Bibi. Hertziana, Rom; Abb. 334: Anderson, Rom.
 
Annotationen