Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue Frankfurt: internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung — 4.1930

DOI Artikel:
Werbung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17292#0212

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wollen Sie das Heer von Sicherungen zählen
die ein „U-S" ersetzt?

„US" tritt anstelle der noch viel-
gebräuchlichen Sicherungen

„US" bewirkt,daßSie nie mehr eine
Ersaßsicherung benötigen

„U-S" unterbricht automatisch die
Stromzufuhr, wenn überla-
stungoderein Kurzschluß die Geräte oder Leitungen gefährden

„U S" ist durch einen leichten Fingerdruck einschaltbar und unge-
fährlich in der Bedienung

„U-S" erspart jede Betriebsstörung
„US" erspart Ärger, Geld und Zeit
„U-S" ist eben „U'S", ist der Kleinautomat der

VOIGT & HAEFFNER A.-G.

FRANKFURT AM MAIN

DER ERFOLG BESTÄTIGT DIE THEORIE

Der durch seine vorbildlichen Siedlungsbauten bekannte Architekt Otto Haesler - Celle ist als einziger
von vornherein mit bestimmten wirtschaftlichen und kulturellen Zielsetzungen an seine Bauaufgaben
herangegangen und hat seine Wohntypen von Stufe zu Stufe konsequent weiter entwickelt, ohne auch
nur einmal von dem als richtig erkannten Wege abzuweichen. Der Erfolg hat ihm Recht gegeben. Bei
seiner jüngsten Schöpfung, der nach diesen Grundsätzen gebauten Rothenberg - Siedlung bei Kassel,
wurde eine Verbilligung von 20-25% erzielt. Haesler hält daher jetzt die Zeit für gekommen, um
der Öffentlichkeit die für die Entwicklung seiner Wohntypen maßgebenden Gedankengänge zu unter-
breiten, die er mit den genauen Zahlen der Rothenberg-Bebauung belegt. Bei der Wichtigkeit, die das
Problem für alle Bevölkerungskreise besitzt, werden Haeslers Ausführungen bald im Mittelpunkt der
Diskussion über die Behebung der Wohnungsnot stehen. Orientieren Sie sich über das, was Haesler
will, in der kürzlich im Verlag Hermann Reckendorf GmbH., Berlin SW 48, erschienenen Schrift:

ZUM PROBLEM DES WOHNUNGSBAUES

Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder vom Verlag Hermann Reckendorf G. m. b. H.,
Berlin SW 48, Hedemannstr. 24 gegen Voreinsendung von 1.40RM zuzüglich lOPfg. Porto
(Postscheckkonto: Berlin 771 08) oder gegen Nachnahme unter Berechnung der Spesen
 
Annotationen