Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kleinjung, Christine; Johannes Gutenberg-Universität Mainz [Mitarb.]
Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter (Band 11): Bischofsabsetzungen und Bischofsbild: Texte - Praktiken - Deutungen in der politischen Kultur des westfränkisch-französischen Reichs 835-ca. 1030 — Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2021

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74403#0332
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5. Zwischenfazit

331

menhalten und vor Entfremdung schützen soll. Seine Qualitäten als Amtsinha-
ber lassen sich in monastischer Perspektive an seinen Erfolgen in dieser Hinsicht
messen. In den Klöstern jedoch, die um Exemtion bemüht waren, oder diese
bereits besaßen, spielten der Schutz des Klosterguts und die Sicherung der ma-
teriellen Grundlage des Klosters durch den Bischof und auch durch den König
überhaupt keine Rolle. Wirksam ist der Patron, im Falle Fleurys der Heilige
Benedikt.
 
Annotationen