Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Ross, Ludwig; Ross, Ludwig [Hrsg.]
Archäologische Aufsätze (Band 1): Griechische Gräber. Ausgrabungsberichte aus Athen. Zur Kunstgeschichte und Topographie von Athen und Attika — Leipzig, 1855

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9053#0228

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
185

Wahrscheinlich war diese Alexandra, da sie aus Chol-
leidä ist, ein Sprössling des Geschlechtes des Alkibiades, des
Vaters der Lysippe; so dass die Umtaufung der Statue hier
doch in der Familie blieb.

Athen, November 1839.

6.

Athene Hygeia und ihre S.tatne von Pyrrhos.

[Kunstblatt 18-10. N. 37. 38.]

Als Perikles die Propyläen erbauen Hess, stürzte ein Mann,
nach Plinius ') ein Lieblingssklave des Perikles selbst, nach
Plutarch*) einer der thätigsten Künstler, indem er über die.
Spitze des Giebels wegklettern wollte (cum repsisset super alti-
tudinem fastigii), von diesem wenigstens etliche und vierzig
Fuss hoben Punkte herunter, und zerschlug sich dermassen,
dass die Aerzte an seiner Kettung verzweifelten. Da erschien
dem bekümmerten Perikles die Schutzgöttin selbst im Traume,
und zeigte ihm das an der Akropolis wacheende 3) und nach-
mals von ihr Parthenion benannt!' Kraut, mit welchem er den
Verwundeten leicht und schnell wieder herstellte. Aus Dank-
barkeit dafür errichtete er dann der Athene, unter dem Bei-
namen Hygeia, ein ehernes Bild, „neben dem Altar" (doch wohl
der Hygeia), „der auch früher schon da war," setzt der Bio-

1) Plin. Η. N. 22, 20: Verna carus Pericli Atheniensium prineipi,
cum is in arce teraplum aedificaret , repsissetque super altitudinem fa-
stigii et inde cecidisset, hac herba dicitur sanatus, monstrata Pericli
somnio a Minerva. Quare Parthenium vocari coepta est assigriaturque
ei deae. Hie est vernula, cuius cfii^ies ex aere fusa est, et nobilis
ille Bplanchnoptee.

2) Plut. Per. 13 (vom Bau der Propyläen): Ό ένεργότατος και προ-
θυμότατος των τεχνιτών άποσψαΐεϊς εξ νψονς έπεσε, και διέκειτο μο-
Χ&ηρώς, νπό των ιατρών απεγνωσμένος. Λΰνμονντος δε τον Περι-
κλέονς, ή &εύς 'όναρ ψανείσα συνέταξε &εραπείαν, y χρώμενος ό Περι-
H^*JS ταχν και ραδίως Ιάσατ,υ τύν αν&ρωπον. Επί τούτω 0ε και τό
Χαλκονν άγαλμα της 'Τγείας 'Λ&ηνΰς άνέστησεν εν Άκροπόλει
παρά τον βωμό ν, ος και πρότερον ήν, ώς λέγονσιν. Ό δε Φειδίας
tt-ργάξετο μεν της ϋ·εον τό χρναονν εδος, και τοντον δημιουργός εν τή
ατήλη ιΐναι γέγραπται, πάντα δ' ήν σχεδόν έπ αντω, και πάσιν, ως
^ίρήκαμεν, έπεστάτει τοις τεχνίταις κ. ε.

3) Plut. Sylla 13.
 
Annotationen