Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 12.1912/​1913

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0115

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XII. Jahrgang, heft 8.

Die Werkstatt der Kunst.

H03

München, Ulrich Hübner-Travemünde, Albert von Keller-
München, Heinrich Kley-München, Gtto Kopp-München,
Lhristian Landenberger-Stuttgart, wilh. Leibl ff, L. Th.
Meyer-Basel-München, Richard Pietzsch-München, Karl
Reiser-Partenkirchen, Rudolf Schramm-Iittau-München,
Lugen Wolff-München, Benno Elkan-Alsbach, Alfons
Feuerle-München, Hans Schwegerle-München, Gtto Bau-
riedl-München, Luigi Bonazza-Wien, Alois Kolb-Leipzig,
Glaf Lange-Dachau, Gtto Leiber-München, Hugo Noske-
wien.
München, 7. November. (Die Galerie Heinemann) er-
öffnete eine Ausstellung von Werken Anselm Feuer-
bachs, die die erste Ausstellung dieses Künstlers in Mün-
chen ist. Die großen Werke, die Feuerbachs Ruhm als
einen unserer größten deutschen Meister begründet haben,
fehlen naturgemäß in dieser Schau fast ganz, da sie meist
in Museen und deshalb unzugänglich sind, hingegen ist es
der Galerieleitung gelungen, aus Münchener und aus-
wärtigem Privatbesitz eine Reihe interessanter Gemälde,
Studien und Zeichnungen aus allen Schaffensperioden
Feuerbachs zu erhalten, von denen ein großer Teil über-
haupt noch nicht ausgestellt war. Besonders inter-
essieren dürften die zahlreich vertretenen Porträts. — Line
wertvolle Ergänzung der Gemälde bilden die Handzeich-
nungen Feuerbachs aus dem Besitz der Kgl. Graphischen
Sammlung München, die durch das Entgegenkommen des
Kgl. Staatsministeriums und der Direktion der Graphischen
Sammlung hier gezeigt werden können. — Neben den
Werken Feuerbachs gelangten neu zur Ausstellung drei
Gemälde von A Böcklin: „Lentaurenkampf", „Flötespielen-
der Faun" und „Nonnen beim Kirchgang", sowie be-
deutende Werke von Karl Schuch und Fritz v. Uhde und
eine Sammlung Gemälde von Prof. Friedr. Kallmorgen-
Berlin.
München, 9. November. (Kunstverein München.) Die
Sammlungen von Gtto Leiber und R. Schramm-Zittau
bleiben ausgestellt. Neu ausgestellt: Albert Reich (Samm-
lung), Alf. Bachmann (?), Luise v. Bene, Tina Blau-Lang,
Paul Lrodel, Felix Eisengräber (6), G. Fischer-Llpons,
Gg. Hastreiter, Lhristian Haug, Max Hoene, August Herzog
(-P, Gg. Jauß (12), Melanie Alice Jooß (z), Gg. Kemper
(z), Larl Keßler, Gg. Kießling, Rudolf Köselitz (z), Fritz
Koke, Ludwig Nauer, Ferd. Nockher, G'Lynch of Town,
H. Schlitt, Karl Schuch ff, Hans Schwegerle, Alfred
Schweitzer jun. (2), L. Skramstad, Adele Slocovich-Salmona,
Heinrich Stahl, Marg. Stall (z), Beppo Steinmetz, Leo
Thomas (2), v. Thomas (2), Viktor Weichart, Paul Wein-
hold, Anna Marie Wirth. zd'
München. (In der Modernen Galerie Thannhauser,
Arcopalais) wurde am 16. November eine Kollektivaus-
stellung von Werken der beiden französischen Maler
Adolphe Monticelli und Paul Guigou eröffnet. ^d
München, 8. November. (Münchener Iahresausstel-
lung 1912 im Kgl. Glaspalast.) von Privaten
wurden angekauft Gelgemälde von: Albert Reibmayr,
August Herrmann-Allgäu, Pros. Matthias Schmid, Franz
Lugan, Prof. A. v. Wagner, Prof. Franz Simm, Prof.
Martin Feuerstein (s), Wilhelm Jacob Hertling, Paul
Ehrenberg, M. Albert Koenig, Rudolf Sieck, Adele Sig-
mund, Albert Müller-Lingke; Graphik von: Alfred Stumpf,
Heinrich Vogeler (5), Bernhard witschel, T Francis
Simon, Prof. Ferdinand Gtto probst, Josef Dahlem, Hildis,
Hans Hammer, Gtto Ubbelohde, Josef Uhl (5), Prof. Lud-
wig v. Löfftz ff (2), Helene Maß, Alfred Souci, Hela
Peters (2), Prof. Hans v. Volkmann, Hermann Petzet,
Prof. Larl de Bouch^, Prof. Ernst Liebermann, Harald
Tillberg, Helene Lang, Sigmund Lipinsky, Paul Gerhart
vowe, Friedrich Maron, Arthur Stein, Emil Ludwig Euler;
Plastik von: Alfred Gottschalk, Prof. Larl Georg Barth,
Adolf Daumiller, Fritz Heinemann. ^d
München. In der graphischen Abteilung der Kunstaus-
stellung „Neue Kunst", Hans Goltz, Gdeonsplatz 1, findet

zurzeit eine Kollektivausstellung der graphischen Werke
Pros. Ferdinand Schmutzers-Wien statt.
Münster (Wests.). Der Künstlerverein „Freie Gruppe"
veranstaltet vom 1. November bis 1. Dezember in den
Räumen des westfälischen Kunstvereins eine Aus-
stellung von Werken seiner Mitglieder, vertreten sind da-
selbst: Prof. Reifferscheid, H. I. König, F. dL. wimmer,
Prof. Mohrbutter, Paul Türoff, Herm. Thoeren. ^d
Osnabrück. (Die Vereinigung Osnabrücker Künst-
lerinnen): Hermine Brück-Theobald, Lotte Buff, Anna
Kämpen, Hedwig Freiin Gstman von der Leye, Anna
Taureck, veranstaltet ihre zweite Ausstellung der freien
und angewandten Kunst im Gberlichtsaale des Museums. ^d
Paris. (I. Kxposition Internationale des ^rts
cln Travail Paris 1912.) Ueber die während der letzten
Monate von der „Lllambre Lonsnltative des ^ssoeia-
tions Onvrieres cle Produktion" in Paris veranstaltete
„kremiere Kxposition Internationale des ^rts
du 'kravail" teilt die „Ständige Ausstellungskommission
für die Deutsche Industrie" auf Grund zuverlässiger Infor-
mationen mit: „Die Ausstellung, die für eine internatio-
nale Veranstaltung nur geringe räumliche Ausdehnung
hatte, nahm die südliche Hälfte (einschließlich der mittleren
Kuppelhalle) sowie einige Säle vom Obergeschoß des
Qrand kalais des LKarnps Klysees ein und machte einen
guten und ernsten Eindruck. In ihrem Gesamtbilde er-
schien sie im kleinen als eine Wiederholung des vorjährigen
,8alou du IVlodilier', da Möbel und Wohnungseinrichtungen
einen verhältnismäßig beträchtlichen Raum einnahmen.
Der Hauptzweck, die Vorführung von Erzeugnissen der
französischen Arbeiterproduktionsgenossenschaften, ist dadurch
allerdings in den Hintergrund gedrängt worden. Zum
Unterschied von dem ,Salon du Nobilier' waren übrigens
weniger Prunkstücke als meistens einfachere für den bürger-
lichen Haushalt geeignete Möbel ausgestellt, daneben Hei-
zungs-, Beleuchtungs- und Ladeeinrichtungen in größerer
Anzahl. Lebhaftes Interesse erweckte beim Publikum die
in der Kuppelhalle untergebrachte Gruppe von billigen
Ein- und Zweifamilienhäusern. Gb die raffinierte Aus-
nutzung der winzigen Räume und die für das Auge be-
rechneten Einrichtungen derselben überall den Anforde-
rungen und Bedürfnissen der betreffenden Kreise genügen
werden, wird allerdings erst die Praxis zu erproben haben."
Der Katalog der Ausstellung, an der deutsche Firmen
sich nur in geringer Zahl beteiligt hatten, kann an der
Geschäftsstelle der Ständigen Ausstellungskommission (Berlin
l^^V, Roonstr. 1) eingesehen werden. ^d
Pforzheim (Kunstgewerbemuseum.) Ausstellung von
Gemälden von L. Segewitz-Karlsruhe, w. Lachenmeyer-
Frankfurt a. M., Johanna Engler-Pforzheim und Amandus
Goetzell-Pforzheim. ^d
Stuttgart, 9. November, (württemb ergisch er Kunst -
verein.) Neu ausgestellt: B. Klinckerfuß (18), Ferd. Zix
(5), Rob. Haug (2), Th. Lauxmann (5), Alb. Lamm (8) usw. ^d
Marschau. (Die Gesellschaft der bildenden Künstler
Polens in Warschau — ka Lociätd des beaux ^rts
du royuume de koloZne) hat den Berliner Maler Prof.
Friedrich Klein-Lhevalier für den Monat November
eingeladen und von ihm eine Kollektivausstellung arran-
giert, zu welcher sie io laufende Meter zur Verfügung ge-
stellt hat.
Weimar. (Großherzogliches Museum für Kunst
und Kunstgewerbe.) Ausgestellt: Gemälde von Prof.
Max Thedy in Weimar; Faksimiles von Handzeichnungen
des Großherzoglichen Kupferstichkabinetts im 1. Stock, ^d
Weimar. Hier hat eine Ausstellung von Landschaften des
Münchener Malers Alfred Lüdke ungewöhnlich warme An-
erkennung gefunden. Von 58 ausgestellten Werken find
22 verkauft worden. ^d
Wien, 5. November. Im Laufe der vergangenen Woche
wurden in der Herbstausstellung angekauft Werke
 
Annotationen